Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Italien, das Land der ewigen Sehnsucht. Italien weiß zu gefallen. Sei es in Bereichen des Tourismus am Gardasee, in der Stadt der Liebe Venedig oder durch die Königin des italienischen Weines – Barbaresco.

Doch oft vergisst man neben den großen Namen, die versteckten Juwelen zu erkunden. Auf der Suche nach Wein, Luxus und Gastfreundschaft darf man auch mal in den nordöstlichsten Zipfel Italiens gelangen: Friaul-Julisch Venetien.

Veneto – Eine Perle der Natur

Direkt an der Slowenischen Grenze fängt die Natur zu träumen an. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Direkt an der slowenischen Grenze fängt die Natur zu träumen an / © Redaktion FrontRowSociety.net

Ehemals zugehörig zu Österreich-Ungarn präsentieren sich das Veneto und das im Osten liegende Friaul-Julisch Venetien als eher unbekanntere Destinationen. Doch ein Besuch reicht, um sich von der kulinarischen sowie vinophilen Vielfalt der Region überzeugen zu lassen.

Beginnen wir mit dem wichtigsten Part des Friauls für Weinbegeisterte, der Weinregion Collio. Genauer gesagt mit einem einzigartigen Spot in einer kleinen Kommune in Görz an der Grenze zu Slovenien. Der Grund für die besondere Bedeutung dieser kleinen Kommune ist der Amberwein. Dieser Wein darf lediglich von sieben Weinmachern weltweit produziert werden. Und das wird hier auf die Spitze getrieben.

Die Weinregion Collio: Heimat des Amberweins mit dem Weingut La Castellada

Einer der großen Pioniere des Amberweins ist das Weingut La Castellada. Jener Wein zeugt eindrucksvoll von der Vielfältigkeit unserer Weinwelt. 

Zuhause bei Nikolai. Mit La Castellada zelebriert er Tradition und das entschleunigte Leben. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Zuhause bei Nikolai (li.). Mit seinem Weingut La Castellada zelebriert er die Tradition sowie das entschleunigte Leben. Hier ist er mit FrontRowSociety-Weinexperten Noris (re.) und Annett Conrad (Mitte) in seinen Weingärten unterwegs / © Redaktion FrontRowSociety.net

La Castallada – Beheimatet in einem Paradies names Oslavia baut Nikolai gemeinsam mit seinen beiden Söhnen regionstypische sowie internationale Rebsorten auf einem kleinen Stückchen Land an (ca. 9 Hektar). Das Weingut existiert bereits seit 1954, dessen Namen Nikolais Vater von einer sanften Erhebung namens Castellada herleitete. Seit 1982 produziert Nikolai nunmehr komplett Schalenkontaktweine. Gemeinsam mit seinen Freunden Stanko Radikon und Josko Gravner kam die Vision: Oslavias Vegetationsperiode optimal zu nutzen und diese verlängerte Reifedauer in den Weinen widerzuspiegeln.

Hier reifen seine Trauben. Mal hängen sie länger, mal kürzer. Die Natur gibt den Rythmus vor. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Hier reifen Nikolai’s Trauben. Mal hängen sie länger, mal kürzer. Die Natur gibt den Rythmus vor / © Redaktion FrontRowSociety.net

Das Rezept: Man nehme spät gelesene Trauben, welche wesentlich reifere Aromatiken zeigen und legt die Schalen dieser Trauben nach dem Pressvorgang in ihren eigenen Saft. Dadurch konzentriert sich der Geschmack samt Bitteraromen der Schalen im Saft. Dies nennt man Schalenkontaktwein oder in Oslavia Amberwein. Einzigartig bei La Castellada ist, dass nach der vollständigen Fermentation im Saft, die Weine im großen Holzfass reifen und anschließend erst mit verlängerter Flaschenreife verkauft werden. Dies sänftigt die Tannine der Schalen und Kerne und lässt gleichzeitig die komplexen Aromen eine balancierte Vermählung beginnen. Diese Vorgehensweise macht den Wein direkt nach dem Release trinkbar und vor allem genießbar.

Die Weine von Nikolai werden in der internationlen Sterne Gastronomie für Ihre Einzigartigkeit geschätzt. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Die Weine von Nikolai werden in der internationalen Sterne-Gastronomie für ihre Einzigartigkeit geschätzt / © Redaktion FrontRowSociety.net

Außerdem kann mit Fug und Recht behauptet werden, bei La Castellada geht man einen großen Schritt in Richtung Ursprung der Weingeschichte, zeigt Demut gegenüber weltweit ungewöhnlichen klimatischen Bedingungen und holt zugleich ein Maximum aus der Herkunft heraus. Neben dem Weingut La Castellada, dürfen wir auf weitere Weingüter der Region verweisen, unter anderem auf das Weingut Gravner, Radikon und Vignai da Duline.

Auf der klassichen Seite im Veneto, zirka zwei Stunden westlich des Collio, finden wir einen weiteren Wein-Pionier dieser wunderschönen Region.

Veneto, die klassische Weinregion Italiens – Lordein Gasprin: Ein Château im Herzen Venetiens

Loredan Gasparini – Das erste Weingut der Region Veneto, erbaut wie ein französisches Château, bietet edel anmutend einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte des Weins im Veneto. Heutzutage ist Loredan Gasparini ein Weingut von internationaler Relevanz. Mit komplexen und perfekt abgestimmten Weinen aus der Prosecco-Region, neu angepflanztem Cabernet Sauvignon und vor allem hochwertigen Amaros verkörpert es alle Facetten der Dolce Vita.

Weingut Loredan Gasparini. Hier trift die französische Eleganz auf die italienische Sonne. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Weingut Loredan Gasparini – hier trifft französische Eleganz auf italienische Sonne / © Redaktion FrontRowSociety.net

Hier geht es zu einer vollständigen Verkostung der Weine von Loredan Gasparini.

Treviso: Kulinarik und Jungmut in einer verborgenen Perle

Der letzte Stopp der kleinen Reise ruft nach Kulinarik und Jungmut. Was könnte sich dafür besser eignen, als ein Aufenthalt in der Stadt Treviso. Leider aufgrund der Nähe zu Venedig oftmals übersehen, bietet diese altrömische Stadt ein Panorama, welches – wie man so schön sagt – zum Verweilen einlädt. Kleine Gassen, hochwertige Boutiquen und eine angenehme Balance zwischen traditioneller italienischer Gastronomie und jugendlichen Interpretationen verkörpern eine charmante Lebendigkeit. 

Whiskey so weit das Auge blicken kann. Die Boss Hogg Lounge in Treviso. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Whiskey so weit das Auge blicken kann, gefunden in der Boss Hogg Lounge in Treviso / © Redaktion FrontRowSociety.net

Ein schöner Weg, die italienische Küche in Glanz und Gloria kennenzulernen, ist das Restaurant Le Beccherie am Piazza Ancilotto. Diesem Restaurant wird nachgesagt, 1972 das erste Tiramisu der Welt erschaffen und benannt zu haben. Neben Klassikern wie Bottarga Buttoni und Carnaroli Risotto findet man das berühmte Tiramisu, auf Nachfrage samt Rezept.

Zum Absacker und als eigenes Highlight laden die Cloakroom Bar von Barlegende Samuele Ambrosi und seine Whiskey Lounge Boss Hogg ein.

Internationale Cocktail-Kunst auf dem Marktplatz von Treviso 

Beide Etabilsements stehen für eine moderne Expression des italienischen Lebens. Im Cloakroom werden eigens kreierte, infusierte Cocktails auf Weltniveau serviert. Samuele Ambrosi darf sich der Anerkennung von Barliebhabern auf internationaler Ebene erfreuen. In den nahegelegenen Cloakroom Studios werden diese Cocktails für jeweils eine Saison kreiert. Mit Know-how und modernen Techniken findet man Cocktails, welche durch Milch geklärt, mit Öl gewaschen oder Druck karbonisiert werden. Das erfahrene Barteam kann selbstredend die Klassiker der Barkultur mit Bravur kreieren und macht Treviso zu einer lohnenden Destination für weit gereiste Genießer.

Perfect Manhattan. Eine der Kunstwerke von Samuele Ambrosi. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Perfect Manhattan – eines der Kunstwerke von Samuele Ambrosi / © Redaktion FrontRowSociety.net

Als Weinbar empfiehlt sich Toni del Spin, ein Ort, welcher aufgrund seiner Liebe zum Wein, nebenst den wichtigsten italienischen Vertretern auch die internationale Elite präsentiert. Hier finden geneigte Weinfreunde einen Weinkeller bei dem viele Sterne-Restaurants sicherlich vor Neid erblassen. Bestens beraten durch den jungen Sommelier Giovanni Carniatoo trinkt man sich hier schlichtweg durch die Geschichte Italiens.

Italiens Vielfalt abseits der bekannten Pfade

Auch wenn Norditalien bereits eine Reise wert ist, so lohnt es sich auch absteits der bekannten Pfade die Vielfalt der Regionen zu erleben. Das Veneto und Friaul-Julisch Venetien können beide Dank ihres Charme und der großartigen Kulinarik nachhaltig beeindrucken.

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Die Redaktion von FrontRowSociety informiert, dass Alkohol verantwortungsvoll genossen werden sollte. Jeder sollte dazu verpflichtet sein, Alkohol von Kindern fernzuhalten.