Langlauf und Biathlon waren schon immer mit der Olympiaregion Seefeld verknüpft. Aber auch Sportarten wie Ski-Alpin, Snowboard, Schneehschuhwandern, Snowrafting, Snowtubing oder Landing Pad werden immer beliebter.
Neben den – auch international – bekannten und sehr attraktiven Langlaufloipen wurden die beiden Skigebiete Gschwandtkopf und Rosshütte bisher eher bei Einheimischen geschätzt.
Von der Rosshütte bzw. dem Seefelder Joch – der Gipfel über dem Skigebiet Rosshütte – hat man wohl den schönsten Panoramablick über die Tiroler Bergwelt.

Der neu geplante Speicherteich auf dem Gschwandtkopf wird Sorge tragen, dass zukünftig die Beschneiung der Loipen schon ab 1. November Langlaufsportler ins Tal lockt. Für gewöhnlich zieht die Landschaft in der Olympiaregion Seefeld erst im Dezember ihr weißes Kleid über.
So präsentieren sich 271 perfekt präparierte Loipenkilometer, welche mehrfach vom ADAC ausgezeichnet wurden. 150 Kilometer für den klassischen und 121 Kilometer für den Skatingstil. Das Langlaufvergnügen ist auch für sportbegeisterte Rollstuhlfahrer bzw. Schlittenlangläufer geeignet.
Die Olympiaregion Seefeld ist auf den Hund gekommen
Die Olympiaregion hat auch für Vierbeiner ein Herz. Denn diese müssen nicht im Hotel zurückbleiben, wenn das Herrchen dem Langlaufvergnügen nachgeht. Eigens eingerichtete Hundeloipen verbinden Mensch, Tier und Natur. Viele Pensionen sowie Hotels haben sich auf den Urlaub mit Hund bestens eingerichtet.

So auch das 5-Sterne Hotel Klosterbräu. Hier sind Vierbeiner ausdrücklich willkommen. Das Arrangement nennt sich 5 Sterne für 4 Pfoten. Dazu gehört ein eigener Restaurantbereich für Hundebesitzer, Hundemenükarte, Hundenapf, Hundehandtuch und eine kuschelige Schlafgelegenheit. Eigenes Wander- und Faulenzergelände mit 150.000 Quadratmetern Wiesen- und Waldfläche und das Dogsitting und der Gassigehservice komplettieren den Vier-Pfoten-Service. (Hier geht es zur ausführlichen FrontRowSociety.net-Reportage über das 5-Sterne Hotel Klosterbräu in Seefeld)

Wer seinen Vierbeiner so gut versorgt sieht, darf sich den winterlichen Aktivitäten hingeben wie zum Beispiel dem Biathlon.
Biathlon Arena – Gäste können hier zu Biathleten werden
Trainieren wie die Profis. Die Olympiaregion Seefeld bietet ihren Gästen die Option auf Biathlonunterricht. Nebst dem Langlauftraining, welches man je nach Fortschritt in der Nähe des Wahrzeichens von Seefeld – dem Seekirchl – absolviert oder auf dem großen Rundkurs, steht abschließend ein Schießtraining auf dem Programm.

Direkt nach dem Langlaufunterricht geht es mit den Langlauf-Skiern oder zu Fuß zu dem auf Weltcup-Niveau ausgestatteten Schießstand. Nach einer Besichtigungsrunde und Einführung in die Waffenkunde, können die Teilnehmer am Schussfeld ihr Talent erproben.

Mit originalen Biathlongewehren der Firma Anschütz – Kaliber 22 mm – dürfen die Biathlonbegeisterten im Liegen oder Stehen auf die kleinen Scheiben schießen. Professionelle Biathleten geben Hilfestellung und informieren rund um den Sport Biathlon, der mit der Olympiaregion Seefeld fest verwurzelt ist. So sponsert Seefeld Jahr für Jahr das größte Biathlonspektakel der Welt, den Biathlon WTC auf Schalke. Bis zu 45.000 Zuschauer fiebern vor Ort und Hunderttausende an den Fernsehbildschirmen, wenn die Biathletenelite an den Start geht. (Hier geht es zur ausführlichen FrontRowSociety.net-Reportage über das Event: Biathlon World Team Challenge auf Schalke)

Ausrüstungen – egal ob für Langlauf oder Abfahrt – können in vielen Sportgeschäften der Olympiaregion Seefeld gemietet werden. Die Beratung vor Ort ist vorbildlich und kompetent und die Preise moderat.


Alpin-Ski in der Olympiaregion Seefeld
Ob alleine, mit Freunden oder der Familie: Die bestens präparierten Skipisten in Seefeld, Leutasch oder Mösern-Buchen versprechen alpinen Skigenuss auf höchstem Niveau. Die Olympiaregion Seefeld verfügt über eine Ski-Arena mit einer Gesamtfläche von über 600.000 Quadratmetern. Für das besondere Skivergnügen sorgen 37 Pistenkilometer, 34 Seilbahnen und eine hochmoderne Standseilbahn.

Der Nachtschilauf ist ein beliebtes Spektakel, welches auf einer beleuchteten Skipiste – unterm Sternenhimmel – Fans des besonderen Skiabfahrterlebnis anlockt.
Das größte Skigebiet der Region befindet sich rund um die Rosshütte. 2015 noch als Testsieger der Kategorie „Geheimtipp führender Skigebiete bis 20 Kilometer“ ausgezeichnet, trainierten hier Leistungssportler und bekannte Skistars.

Vor märchenhafter Kulisse findet der geneigte Besucher Beschaulichkeit bei einer Fahrt auf die Bergspitze “Seefelder Joch”. Am frühen Morgen ist man mit sich und der Natur allein.


Mitfahrt im Pistenbully Seefeld
Insbesondere für die jüngeren Gäste ist die Mitfahrt im Pistenbully ein besonderes Highlight. Die gut präparierten Loipen und Abfahrten kommen nicht von ungefähr. Emsig sind Mitarbeiter des Bauhofs des Tourismusverbandes Seefeld – wie Wolfgang – rund um die Uhr aktiv, die Pisten für die Sportler in Schuss zu halten.

Gäste können auf Wunsch im Pistenbully als Beifahrer dabei sein. Nebst dem einmaligen Gefühl – trotz Schnee und Eis – sicher durch Kurven zu fahren oder bremsen zu können, wird der Bully im Detail erklärt. Denn ohne die eingesetzte Technik wären die optimalen Pistenverhältnisse nicht zu erreichen.
Rodeln – Eislaufen – Eisstockschießen – Schwimmen – Rutschen – Saunieren

Im Olympia Sport & Kongress-Zentrum, in welchem auch internationale Kongresse stattfinden, können Gäste vielfältigsten Aktivitäten nachgehen. Die große Freiluft-Eis-Arena erfreut sich großer Beliebtheit bei jung und alt. Die eigenen Schlittschuhe müssen dabei nicht zur Hand sein. Gegen ein kleines Entgelt stehen hier Schuhe bereit, die man sich für die Laufzeit ausleihen kann.

Ohne Schlittschuh, auf einer gesonderten Eisfläche tummeln sich die Freunde des Eisstocksports. Diese Sportart ist im Alpenraum weit verbreitet und ähnelt dem Curling.
Eisstockschießen ist ein historischer Volkssport. Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Gruppen ihre Stöcke so nahe wie nur möglich an die Daube zu schießen. Jeden Mittwoch stehen ehrenamtliche Mitglieder des ESK Seefeld bereit, um bis zu 50 internationalen Gästen das Eisstockschießen beibringen. Die Leistung des Eisschützenklubs ist selbstverständlich kostenfrei.

Wem das Ganze etwas zu kalt ist, dem sei das Erlebnisbad Seefeld angeraten. Hier warten ein angenehm warmer Outdoor-Pool und ein großes Indoor-Becken, in welchem mittig eine Felseninsel thront, aus der halbstündlich eine Wasserfontäne speit. Weitere Highlights sicherlich die zwei langen Rutschen.

Die Wildwasserrutsche wird stündlich für 20 Minuten geöffnet und ist nicht ohne. Hier dürfen Kinder erst ab 12 Jahren allein rutschen. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren müssen einen Erwachsenen an der Hand haben.
Aber auch Babys oder Kleinkinder werden ihre Freude in dem Bad haben. Denn der Kinderbereich mit Kinder- und Babybecken ist herrlich warm und verfügt über eine eigene Rutsche.
Erwachsene hingegen finden ihr Vergnügen in der extravaganten Saunalandschaft. Ausgestattet mit einer Felsensauna, einer Dampfgrotte, einer finnischen Sauna mit 90°C und einer sehr heißen finnische Sauna mit 100°C komplettieren eine Panoramasauna und eine Kaminsauna diese Anlage.

Ebenfalls tragen das Caldarium, die Blaue Grotte, das Panoramabecken mit Whirlpool, das Tauchbecken, das Kneippbecken oder das Kaltwasserbecken zur Entspannung bei. Und wer die Anlage am Abend besucht, hat vom Panoramabecken oder aus der Panoramasauna einen fantastischen Blick auf das Seekirchl, die Berge und die funkelnden Sterne.
Auf Wiedersehen in der Olympiaregion Seefeld. Wir wünschen allen FrontRowSociety.net-Lesern einen sportlichen Aufenthalt.
