Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
  • Wie lagert man Wein richtig?
  • Wird Wein liegend gelagert?
  • Wie lagere ich Wein zu Hause?

Fragen über Fragen, die sich Weinfreunde auf der ganzen Welt stellen. Leider kann bei unsachgemäßer Lagerung der edlen Tropfen im privaten Keller vieles zunichte gemacht werden, was Winzern und Kellermeistern mit viel Know-how und Leidenschaft zustande gebracht haben. Licht, Stabilität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind bei der Lagerung von Wein die wichtigsten Faktoren, denen besondere Beachtung geschenkt werden muss.  

Jene vier oben genannten Faktoren sind die einzigen, die der Weinliebhaber im eigenen Weinkeller positiv bzw. negativ beeinflussen kann. Damit die erworbenen Weine ihr Potential voll entfalten können, sollte man sich bereits vor dem Kauf von lagerungsfähigen Weinen mit deren fachgerechten Aufbewahrung beschäftigen.

Staub und oberflächliche Verschmutzung machen dem Wein nichts aus, dennoch müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, dass sich der Wein lange lagern lässt
Staub und oberflächliche Verschmutzung machen dem Wein nichts aus. Dennoch müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, dass sich der Wein lange lagern lässt / © Redaktion FrontRowSociety.net

Licht und Wein

Wann schläft der Mensch am besten? Wenn es dunkel ist. Und so sollte man es auch mit seinem Wein halten. Größtenteils sind Weinflaschen aus dunklem Glas hergestellt, damit der Inhalt vor UV-Strahlung geschützt wird. Jedoch lässt das Glas immer noch einen signifikanten Anteil an ultravioletten Strahlen hindurch.

In der Schatzkammer der Weine: Der beste Sommelier des Jahres Romain Iltis und Mitherausgeberin des Magazins FrontRowSociety Annett Conrad bei einer erlesenen Weinverkostung
In der Villa Lalique-Wein-Schatzkammer: Meilleur Sommelier de France Romain Iltis und Mitherausgeberin des Magazins FrontRowSociety Annett Conrad tauschen sich über die perfekte Lagerung von Wein aus / © Redaktion FrontRowSociety.net

Temperatur und Wein

Wann schläft der Mensch am besten? Bei konstanten Temperaturen, nicht zu heiß und nicht zu kalt. Wiederum verhält es sich auch beim Wein genauso. Seine idealen Lagerungstemperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad Celsius.

Ruhe sowie Stabilität und Wein

Wann schläft der Mensch am besten? Wenn er ruhig liegt und nicht permanent an seinem Bett gerüttelt wird. Dieser Umstand kann eins zu eins auf den Wein übertragen werden. Wein braucht Ruhe zum Reifen ohne Qualitätsverlust. Daher sollten Weinflaschen abgeschottet vor Erschütterungen lagern. Ein Weindepot in der Nähe einer U-Bahn oder einer stark frequentierten Straße einzurichten, wäre also kontraproduktiv.

So wie der Wein in Ruhe im Weingut reift – hier auf Corte Pavone in der Toskana – sollten auch in den eigenen vier Wänden die Weine an einer Stelle deponiert werden und nicht regelmäßig herumgetragen werden / © Redaktion FrontRowSociety.net

Luftfeuchtigkeit und Wein

Und wie mag es anderes sein, als mit der Frage zu beginnen: Wann schläft der Mensch am besten? Natürlich bei einer ausgeglichenen Luftfeuchtigkeit, nicht zu trocken und nicht zu feucht. Klassischer Weise sollte die Luftfeuchtigkeit im Weinlager bei 50-70% liegen.

Und wie schläft der Mensch am besten. Natürlich horizontal. Wer seine Weine optimal lagern möchte, sollte stets der Frage nachgehen: „Wie ruhe ich am liebsten?“ – und schon kann bei der Weinlagerung nichts verkehrt gemacht werden.

Beide Show-Weinkeller verfügen über unzählige Positionen an hervorragenden und erstklassigen Weinen
Selbst in einem Show-Weinkeller muss die Luftfeuchtigkeit zwischen 50-70% liegen / © Redaktion FrontRowSociety.net

Wein frühzeitig öffnen und/oder dekantieren

Wer glaubt, dass man Wein – wie man es im Sprachgebrauch nennt – atmen lassen kann, in dem man ihn viele Stunden vorher öffnet, der irrt. Denn die Öffnung der Flasche ist so klein, dass die Fläche, die Sauerstoff aufnehmen könnte, nicht wirklich ausreicht.

Bei älteren Weinen ist das dekantieren unerlässlich
Bei älteren Weinen ist das Dekantieren unerlässlich, da der Dekanter – wie hier der zeitlose Dekanter Alpha von Gabriel – dem Wein Raum gibt, sich nach all den Jahren anzupassen  / © Redaktion FrontRowSociety.net

Unstrittig ist, dass Weine andere Geruchs- und Geschmacksnuancen bilden, wenn sie mit Luftsauerstoff in Verbindung kommen. Das gilt nicht nur für gereifte Weine. Auch Weine jüngeren Datums profitieren vom Kontakt mit Luftsauerstoff, da so die natürlich Alterung in kurzer Zeit beschleunigt wird.

Ältere Weine – wie hier der erstklassige Tropfen des Weinguts Bouchard Aine Fils aus dem Jahr 1916 – haben eine künstliche Alterung nicht mehr nötig, aber sie benötigen Zeit und Raum, sich anzupassen und somit ihr Aroma voll zu entfalten / © Redaktion FrontRowSociety.net

Wer ältere Weine dekantieren möchte, sollte diese sehr behutsam umfüllen. Aufgrund des hohen Alters befinden sich Ablagerungen am Flaschenboden, welche nicht mit in den Dekanter gelangen sollten. Jener Bodensatz könnten das Weinerlebnis deutlich schmälern. Vor dem Dekantieren erfolgt die Verkostung. So werden mögliche Fehler wie beispielsweise Korkgeschmack ausgeschlossen oder gar Schlimmeres, Essigstich oder ungewollte Gärung. 

Es gilt die Regel: erst probieren, dann dekantieren / © Redaktion FrontRowSociety.net

Ein sehr leichter Korkgeschmack trübt das Weinerlebnis nicht sonderlich, da es sich um ein reines Naturprodukt handelt. Gleiches gilt für Weinstein. Letzterer hat keinen Einfluss auf den Geschmack eines Weins.

Kleine Korkenkunde

Inzwischen werden Weinflaschen mit Korken aus unterschiedlichsten Materialien verschlossen. Dem traditionellen Naturkorken folgten Kunststoffkorken, Glaskorken bzw. Glasverschlüsse, Drehverschlüsse und Kronkorken. Zudem werden Presskorken bzw.  Presskorken mit Rondellen aus Korkgranulat hergestellt. Champagner- bzw. Sektkorken sind eine Symbiose aus Press- und Naturkork. Hierbei werden an den oberen Teil aus Presskork zwei Scheiben Naturkorken angeklebt, damit ausschließlich der Naturkork Kontakt zu dem edlen Inhalt hat. Grundsätzlich sollen Korken keinen besonderen Einfluss auf den Geschmack oder die Lagerungsfähigkeit von Wein haben. Weine, welche für eine ausgedehntere Reifung auf der Flasche produziert werden, versieht man in der Regel mit einem etwas längeren Naturkorken.

Glaskorken sind für einige Winzer eine Alternative / © Redaktion FrontRowSociety.net

Kork ist ein Naturprodukt und sollte selbstverständlich nicht verschwendet werden. Daher ist es im Hinblick auf die Schonung unserer natürlichen Ressourcen von Vorteil, dass auch Kunststoff- und Glaskorken sowie der Drehverschluss im Weingeschäft Einzug gehalten haben. Fraglos haben die besten Weine der Welt einen Naturkorken verdient. Naturkorken aus der Korkeiche zu gewinnen, verlangt Geduld und Zeit. Eine Korkeiche muss zirka 40 Jahre alt sein, bevor mit der ersten Schälung begonnen werden kann.

Naturkork bleibt der Verschluss der Wahl bei hochwertigen, langlebigen Weinen. Im Weinmuseum Oenotria Land im griechischen Attika hat sich eine stattliche Sammlung an Korkenziehern angehäuft. Diese stellt anschaulich dar, mit welchen Mitteln der Mensch versuchte, an den kostbaren Inhalt der Flaschen zu kommen / © Redaktion FrontRowSociety.net

Haltbarkeit von geöffneten Weinflaschen

Ist die Weinflasche nicht an einem Abend geleert worden, kann die Flasche samt verbliebenen Inhalt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beachtet werden sollte: Je reifer der jeweilige Wein ist, desto mehr Geschmacksstoffe gehen verloren. Jeder Wein wird am nächsten Tag anders schmecken, manche von ihnen haben erst dann ihren Höhepunkt erreicht.

Head Sommelier Noël Vanwittenbergh präsentiert die vinophilen Begleiter des Lunchs einmal anders. Für das Jubiläum hatte er einen Esporão Reserva aus der Region Alentejo in Portugal aus dem Weinkeller geholt. Des Weiteren einen Menetou-Salon von der Loire aus Frankreich sowie einen Riesling des Weinguts Dr. Loosen von der Mosel. Die Empfehlung des Restaurants The Table war der Chenin Blanc der Delaire Graff Estate aus der südafrikanischen Region Swartland, passend zu Carabineros & Crispy Beef von Kevin Fehling. Für den Hauptgang, die Bresse Taube, hatte Vanwiitenbergh einen Beaune 1er cru
Auch Head Sommelier Noël Vanwittenbergh aus dem 2 Sterne Restaurant Ciel Bleu in Amsterdam hat bereits Weine degustiert, die erst am Folgetag ihren vinophilen Höhepunkt erreichten / © Redaktion FrontRowSociety.net

Den Inhalt der Weinflasche vor dem Aromenverlust zu schützen, kann auf vielfältige Weise geschehen. Das beginnt beim Verschluss der Flasche mittels Vakuum, das beispielsweise mit der Vacu Vin Wine Saver Pump erzeugt werden kann. Des Weiteren kann der Wine Protector eingesetzt werden. Bei diesem wird ein geschmacksfreies und geruchsneutrales Gas der Flasche zugeführt und anschließend mit einem Kunststoffkorken verschlossen.

Eine sehr elegante Methode ist die Nutzung des Coravin-Weinsystems. Mit diesem ausgeklügeltem System muss eine Flasche hochwertiger Wein oder eine Rarität nicht gleich geöffnet, sondern kann glasweise ausgeschenkt und genossen werden. Wie das Coravin-Weinsystem exakt funktioniert, kann in unserem FrontRowSociety.net-Artikel Großer Weingenuss mit dem Coravin-Weinsystem nachgelesen werden.

Einen alten Wein zu entkorken, birgt viele Risiken... und ist der Wein einmal geöffnet, sollte er natürlich nicht zu lange stehen. Mit dem Coravin Weinsystem Model Eleven muss sich der Weinfreund darum keine Gedanken machen; weder um das brisante Entkorken noch um die geöffnete Flasche. Denn mit dem Coravin Model Eleven entnimmt man der Flasche soviel Wein, wie man möchte....
Einen alten Wein zu entkorken, birgt viele Risiken. Ist der Wein einmal geöffnet, sollte er natürlich nicht zu lange offen stehen bleiben. Mit dem Coravin-Weinsystem Model Eleven muss sich der Weinfreund darum keine Gedanken machen; weder um das brisante Entkorken noch um die geöffnete Flasche. Mit dem Coravin Model Eleven entnimmt man der Flasche lediglich soviel Wein, wie man möchte / © Redaktion FrontRowSociety.net

Weingenuss

Erstklassige Weine über einen längeren Zeitraum im eigenen Weinkeller zu lagern und diese über Jahre immer wieder zu degustieren, ist für jeden Weinliebhaber eine Herzensangelegenheit. Mit den Beobachtungen kann die Entwicklung von Weinen exakt betrachtet und beschrieben werden. Das ist Weingenuss in seiner höchster Form. Doch das wichtigste Parameter des Weingenusses ist: „Der Wein muss schmecken!“

Nachdem ich jedoch so viel über Wein zum Besten gegeben haben, möchte ich den Artikel mit einem Zitat von Leon Adams beenden: „Anyone who tries to make you believe that he knows all about wines is obviously a fake.“

Auch der Weinkeller kann sich sehen lassen, auf welchen Head Sommelier Gregory Mutambe (li.) - hier gemeinsam mit FrontRowSociety Herausgeber Andreas Conrad - sehr stolz ist
Wein verbindet, ob in Südafrika – hier zu sehen Head Sommelier Gregory Mutambe (li.) gemeinsam mit FrontRowSociety Herausgeber Andreas Conrad – oder … / © Redaktion FrontRowSociety.net
… oder in Singapur. Hier im Bild: Der Weinkeller des 3 Sterne Restaurants Les Amis mit Chef Sommelier Rajeshwaran Raja Gopal, der voller Stolz einen exzellenten 1978er Ausnahmewein von Romanée-Conti zur Feier des Tages aus dem Regal holt / © FrontRowSociety.net, Foto: Martin Scheidtmann