Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

„Kennt ihr Leon Draisaitl?“, werden wir bei der Ankunft in Edmonton gefragt. „Ihr kommt doch aus Frankfurt? Das ist in der Nähe von Köln, oder? Daher kommt unser erfolgreichster Eishockeyspieler der NHL!“ Die Kanadier, als eishockeybegeistertes Völkchen, scheinen über den deutschen Export in Sachen kleiner, runder, schwarzer Scheibe besser informiert zu sein als wir. Noch etwas müde vom Nonstop-Flug mit Condor (Condors Erstflug FRA-YEG bzw. CYEG) müssen wir leider passen. Immerhin können wir uns damit herausreden, dass wir nicht zur Sport-, sondern zur Reiseredaktion gehören.

Ankunft: Kurz stehen bleiben und den Blick auf die Skyline von Edmonton genießen / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Mit Condor Nonstop von Frankfurt nach Edmonton

Zumindest hat es den Anschein, dass sich die Kanadier besser mit den Kölner Haien als mit der Geografie unseres Landes auskennen. Vielleicht ändert sich das bald! Denn seit nunmehr einem Jahr verbindet die renommierte deutsche Fluggesellschaft Condor den kanadischen Westen mit der Mitte Deutschlands und umgekehrt. Direkt, ohne lästige Umstiege, geht es zweimal pro Woche von Frankfurt am Main nach Edmonton, in die Hauptstadt des Bundesstaates Alberta. Der schnellste Flug dauert gerade einmal gute neun Stunden. In der Business-Class der neu aufgestellten Flotte wird die Reise noch komfortabler und müheloser gemeistert, um recht entspannt am Ziel anzukommen.

Edmonton – eine Stadt, eintausend Möglichkeiten / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Edmonton – eine Stadt, eintausend Möglichkeiten

Edmonton hat seit letztem Jahr die Millionengrenze geknackt. Trotz der hohen Einwohnerzahl geht es doch recht unaufgeregt in der fünftgrößten Stadt Kanadas zu. Sicherlich ist das der geringen Bevölkerungsdichte der Stadt geschuldet, die mit 683 Quadratkilometern eine der flächengrößten Städte Nordamerikas ist. Das ist auch der Grund, weshalb man ganz nordamerikanisch ein Auto mieten sollte. Denn man staunt über die Distanzen, die selbst innerhalb der Stadt bewältigt werden müssen. Aber keine Sorge, auch das Autofahren ist entspannt, dank breiter Straßen, gut gelaunter multikultureller Einwohner und Google Maps.

Edmonton ist so facettenreich: urbane City, … / @ Redaktion FrontRowSociety.net
… historische Stadtteile mit romantischen Backsteinhäusern, … / @ Redaktion FrontRowSociety.net
… und Natur pur / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Wie in ganz Nordamerika gibt es auch in Edmonton menschliche Siedlungsgeschichte zum Anfassen. Alles begann mit Fort Edmonton, behaupten die „Weißen“. Doch die Wahrheit ist: Schon 11.000 Jahre, bevor die ersten Europäer einen Fuß auf den Kontinent setzten, lebten hier die Ureinwohner im Einklang mit der Natur. Sie waren eins mit den Jahreszeiten, mit der Fauna und Flora, ohne ihre Umwelt zu verändern oder zu zerstören. Im Fort Edmonton Park wird auch ein Teil des Parks den First Nations gewidmet. Und das ist bitternötig! Denn erst 2021 gestand die kanadische Regierung den First Nations eine milliardenschwere Entschädigung für den kulturellen Genozid zu.

Die Kultur der indigenen Bevölkerung spielt im täglichen Leben Edmontons eine eher untergeordnete Rolle / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Menschen wie Restaurantinhaberin Mariel Montera Sena aus Mexiko beleben heute das multikulturelle Bild der Hauptstadt Albertas / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Inzwischen gilt Kanada als Einwanderungsland schlechthin. Der Einwandereranteil Kanadas gehört zu den höchsten der Welt. Von dieser ethnischen und kulturellen Vielfalt profitiert auch Edmonton. Man blicke einfach zur Eishockeymannschaft! Edmontons kulturelle und gastronomische Vielfalt lässt kaum Wünsche offen. Schauen wir doch mal genauer hin, was in der Metropole erlebt werden kann.

Natürlich schlägt sich Einwanderungen auf den Teller nieder. Von mexikanischen Tacos … / @ Redaktion FrontRowSociety.net
… bis zum italienischen Eis / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Die 7 besten Tipps, Edmonton zu entdecken

Wie schon erwähnt, kommt man mit dem Mietwagen etwas zügiger zu den einzelnen Zielen. Besonders hippe Stadtteile oder auch Fort Edmonton Park liegen recht weit vom Zentrum entfernt. Allerdings gilt auch das Fahrrad als angesagtes Fortbewegungsmittel. Für kulinarisch interessierte Rad-Fans ist sicher die Food-and-Bike-Tour die erste Wahl. Oder es macht beim Besuch der Brauerei The Monolith Sinn, das Auto gegen das Rad zu tauschen. Wie man Edmonton entdecken möchte, hängt vom eigenen Schwerpunkt ab. Hier sind einige Beispiele, die jede Menge Abwechslung versprechen.

  • Fort Edmonton Park: Dieses lebende Geschichtsmuseum zeigt das Leben in Edmonton im Laufe der Jahrhunderte. Besucher können hier historische Gebäude besichtigen, an interaktiven Ausstellungen teilnehmen und sich auf einer Fahrt mit einer nostalgischen Dampflok amüsieren. Unser Artikel
  • Muttart Conservatory: Dieser botanische Garten besteht aus vier Pyramiden, in denen verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt beherbergt werden. Über das weitläufige Gelände um die Pyramiden ziehen sich geschwungene Spazierwege. Wer hier flaniert, hat ebenfalls einen guten Blick auf die Skyline von Edmonton.
  • Elk Island National Park: Dieser Nationalpark liegt direkt vor den Toren der Stadt. Auf dem weitläufigen Gelände sind zahlreiche Wildtierbeobachtungen möglich. Unter anderem bekommen ambitionierte Hobbyfotografen Bisons, Elche, Biber sowie die unterschiedlichsten Vogelarten vor die Linse.
  • Das Edmonton Sign Museum: Es ist das erste seiner Art in Kanada und beherbergt eine Sammlung historischer Schilder, die einst die Straßen der Stadt zierten. Diese restaurierten Neonschilder erzählen nicht nur Geschichten von vergangenen Geschäften und Etablissements, sondern zeugen auch vom künstlerischen Geschick und der Handwerkskunst ihrer Schöpfer. Der Besuch des Museums ist völlig kostenlos, da es sich um eine Freiluftausstellung handelt. Die Schilder sind rund um die Uhr zugänglich, sind allerdings bei Anbruch der Dunkelheit besonders eindrucksvoll. Sie befinden sich an der Ostfassade des TELUS-Gebäudes und der Südfassade des Mercer-Warehouse-Gebäudes an der 104 Street und 104 Avenue.
  • Food and Bike Tour: Auf zwei Rädern geht es durch Edmonton. Urbane Gebiete sowie die pure Natur entlang des North Saskatchewan Rivers werden auf dem Weg zu verschiedenen Restaurants passiert. Vor Ort können die lokalen Köstlichkeiten probiert werden. Teils darf in der Küche selbst mit angepackt werden. Diese zirka vierstündige Tour ist ein Heidenspaß und die ideale Möglichkeit, mit den Einwohnern in Kontakt zu kommen. Unser Artikel
  • Brauerei The Monolith: The Monolith ist ein Muss für jeden Bierliebhaber, der nach einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis sucht. Hier wartet die Welt der komplexen Biere. Bei einer Führung gibt es Spannendes über die Craftbeer-Herstellung sowie über die Barrel Fermentation zu lernen. Man erfährt Wissenswertes über den Brauprozess, die Philosophie hinter The Monolith und die Geschichte von Blind Enthusiasm. Anschließend werden natürlich die kreativen Meisterwerke der Blind Enthusiasm Braumeister verkostet. Unser Artikel
  • Métis Crossing: Das einzige kulturelle Interpretationszentrum der Métis liegt in der Nähe von Smoky Lake. Besuchern bietet sich die einmalige Möglichkeit, die Geschichte und die Kultur der Métis, einem indigenen Volk mit sowohl europäischen als auch indigenen Wurzeln, kennenzulernen. Neben dem rekonstruierten Métis-Dorf aus dem 19. Jahrhundert, verschiedenen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, ist die Bison- und Elch-Safari ein Highlight in Métis Crossing. Unser Artikel

Hotelempfehlung: JW Marriott Edmonton Ice District

Das JW Marriott Edmonton Ice District ist eine hervorragende Wahl für Reisende, die Luxus, Komfort und eine zentrale Lage suchen. Mit eleganten Zimmern und Suiten, gehobenen Restaurants und vielfältigen Annehmlichkeiten wie einem Concierge-Service oder der angesagten Vice Versa Rooftop Bar, ist das Hotel der perfekte Ausgangsort, um einen unvergesslichen Aufenthalt in Edmonton zu genießen.

Das 5 Sterne Hotel JW Marriott Edmonton Ice District eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage, … / @ Redaktion FrontRowSociety.net
… aber auch wegen seiner komfortablen Zimmer und Suiten … / @ Redaktion FrontRowSociety.net
… sowie aufgrund der gehobenen Restaurants für eine luxuriöse und gleichzeitig entspannende Auszeit während des Städtetrips / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Mitten in dem pulsierenden Ice District gelegen, können zu Fuß zum Beispiel das Sign Museum oder Rogers Place, die Heimstätte der Edmonton Oilers der National Hockey League, erreicht werden. In diesem Distrikt nimmt man das Flair der Stadt auf, plant den Aufbruch zu einer der atemberaubenden Brücken über den North Saskatchewan River oder zum Victoria Park, der sich mit wunderschönen Wanderwegen, Radwegen und Picknickplätzen am Ufer des Flusses entlangzieht.

Bunt und lebendig geht es in Edmontons Ice District zu / @ Redaktion FrontRowSociety.net

Wird der Mietwagen am Tag der Abreise vorgefahren, muss der Weg nicht zwangsläufig zum Flughafen führen. Weiter im Westen wartet der Nationalpark Jasper mit sagenhaften Naturschauspielen und einem einzigartigen Lifestyle. 

In Bildern: Die 7 besten Tipps, Edmonton zu entdecken

Siedlungsgeschichte zum Anfassen gibt es im Fort Edmonton Park / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Eine der vier Pyramiden des Muttart Conservatory / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Stille und Weite warten im Elk Island National Park / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Hinsetzen und die Natur im Elk Island National Park genießen / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Look up – dann ist das Sign Museum zu entdecken / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Immer brav dem wippenden Fähnchen von Vanessa Gieda folgen
Food and Bike Tour Edmonton – Immer brav dem wippenden Fähnchen von Vanessa Gieda folgen / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Blind Enthusiasm Brewing Company - schnörkellos von außen ...
Blind Enthusiasm Brewing Company / © Redaktion FrontRowSociety.net
Beer-Tasting vom Feinsten / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Die in 2022 eröffnetet Lodge dominiert den Anblick von Métis Crossing
Die in 2022 eröffnetet Lodge dominiert den Anblick von Métis Crossing / @ Redaktion FrontRowSociety.net
Métis Crossing - dem Bison auf der Spur
Métis Crossing – dem Bison auf der Spur / © Redaktion FrontRowSociety.net

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Print Friendly, PDF & Email