Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Peugeot Saveurs ist ein renommiertes Unternehmen, das seit über 200 Jahren hochwertige Gewürzmühlen herstellt und weltweit bekannt ist. Gegründet wurde die Gewürzmühlen-Manufaktur im Jahr 1810 in Frankreich. Seither steht Peugeot Saveurs in der Branche für Qualität, Präzision und Innovation.

Das Herzstück der Produkte von Peugeot Saveurs ist die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technologie. Jede Gewürzmühle wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt, wobei beste Materialien verwendet werden und Nachhaltigkeit ein großes Thema ist.

Peugeot Saveurs: Die Mühlen im Nostalgie-Look by Olivier Roellinger
Peugeot Saveurs: Mühlen im Nostalgie-Look by Olivier Roellinger / © Redaktion FrontRowSociety.net

Peugeot Saveurs: Vereint Design und Funktionalität

Nahezu alle Mühlen zeichnen sich durch ihr elegantes Design und ihre außergewöhnliche Funktionalität aus, was sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in jeder Küche macht.

Sorgfältig werden die Gewürze aus fairem Handel ausgesucht und zu Gourmet-Mischungen zusammengefügt
Gewürze sind in der Küche unverzichtbar, eine gute Mühle, die frische Gewürze mahlen kann, ebenfalls / © Redaktion FrontRowSociety.net

Ein Schlüsselmerkmal der Peugeot-Gewürzmühlen ist ihr einzigartiges Mahlwerk. Durch jahrelange Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen Mahlwerke entwickelt, die eine präzise Einstellung der Mahlgrad ermöglichen – von fein bis grob, um den individuellen Vorlieben jedes Benutzers gerecht zu werden. Diese Mahlwerke sind bekannt für ihre Langlebigkeit und ihre Fähigkeit, die Aromen der Gewürze optimal zu bewahren.

Ein Blick - Einblick - ins Mahlwerk der Roellinger-Mühle
Ein Blick – Einblick – ins Mahlwerk der Peugeot-Gewürzmühle / © Redaktion FrontRowSociety.net

Peugeot Saveurs bietet eine breite Palette an Gewürzmühlen für alle Bedürfnisse und Geschmäcker. Von klassischen Pfeffermühlen und Salzmühlen bis hin zu spezialisierten Mühlen für Gewürze wie Muskatnuss, Chili und Koriander gibt es für jeden Anlass und jedes Gericht die passende Mühle. Eines der neuesten Produkte ist eine Mühle im Nostalgie-Look.

Naturfarbene Mühle im Nostalgie-Look: Roellinger-Mühle

Die Roellinger-Mühle von Peugeot ist eine wahre Augenweide. Mit ihrer grazilen Erscheinung, die an eine klassische Kaffeemühle erinnert, und einer Höhe von nur 13 Zentimetern ist sie ein Muss für jede Küche und jeden Koch. Statt Kaffeebohnen zu mahlen, verleiht sie Pfeffer und anderen Gewürzen die perfekte Konsistenz. Diese Mühle, benannt nach dem renommierten 3-Sterne-Koch Olivier Roellinger, ist eine Hommage an die Kunst des Gewürzmischens.

Die naturfarbene Mühle im Nostalgie-Look hat jetzt die Roellinger-Mühlen Familie erweitert
Die naturfarbene Mühle im Nostalgie-Look hat jetzt die Roellinger-Mühlen-Familie erweitert / © Redaktion FrontRowSociety.net

Bisher war die Roellinger Mühle in den Farben Chilirot und Schokolade erhältlich. Nun gesellt sich ein neues naturfarbenes Modell dazu, das die Kollektion um eine weitere Facette bereichert. Die Gestaltung dieser Mühle verkörpert die Schönheit der Natürlichkeit. Jedes Detail, von der sanften Lackierung bis hin zur natürlichen Maserung des Holzes, strahlt die Liebe zum Handwerk aus.

Dem Zauber der Gewürze geht man mit dem neuen Kochbuch von Heiko Antoniewicz auf die Spur
Ein kleiner Tipp zwischendurch: Dem Zauber der Gewürze geht man mit dem neuen Kochbuch von Heiko Antoniewicz auf die Spur – hier geht es zu unserer Buchrezension … / © Redaktion FrontRowSociety.net
Die Geschichte der Gewürze erzählt von Thomas Reinertsen Berg
… oder etwa „Die Geschichte der Gewürze“ erzählt von Thomas Reinertsen Berg, hier geht es ebenfalls zu unserer Buchrezension / © Redaktion FrontRowSociety.net

Roellinger-Mühle – äußerst funktional

Die Roellinger-Mühle ist allerdings nicht nur ein ästhetisches Meisterwerk, sondern ist überdies äußerst funktional. Statt einer herkömmlichen Schublade verfügt sie über eine ausgehöhlte Mulde, die das frisch gemahlene Gewürz perfekt auffängt. Dadurch geht kein kostbarer Teil verloren und die Aromen bleiben optimal erhalten. Ein eleganter Kompromiss zwischen traditionellem Design und moderner Funktionalität.

Inspiriert von den kulinarischen Abenteuern Olivier Roellingers auf der Suche nach den feinsten Gewürzen aus aller Welt, verkörpert die Roellinger-Mühle die Essenz von Qualität und Raffinesse. Sie ist ein Werkzeug in der Küche und gleichzeitig ein Symbol für die Leidenschaft von Geschmack und Genuss.

In jeder Hinsicht ein Hingucker...
Die Gewürzmühle ist in jeder Farbe ein Hingucker / © Redaktion FrontRowSociety.net

Wer ist Olivier Roellinger

Olivier Roellinger ist ein renommierter französischer Koch, der sich einen Namen durch seine einzigartige Herangehensweise an die Gastronomie gemacht hat. Geboren 1955 in der Bretagne, begann seine kulinarische Reise nach einem schweren Unfall, der ihn dazu zwang, seine Karrierepläne zu ändern. Roellinger ist bekannt für seine Leidenschaft für Gewürze und seine Fähigkeit, diese in außergewöhnlichen Kombinationen zu nutzen, was seinen Gerichten eine unverwechselbare Note verleiht. Mit seinem Restaurant „Les Maisons de Bricourt“ in Cancale erlangte er schnell drei Michelin-Sterne. Trotz des Erfolgs entschied er sich 2008, die Verantwortung für das Restaurant abzugeben, um sich intensiver der Entwicklung neuer Projekte zu widmen. Roellinger engagiert sich heute stark für nachhaltige Fischerei und setzt sich für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Meeresressourcen ein. Seine Kreationen spiegeln seine tiefe Verbundenheit mit der Bretagne und seine Liebe zu natürlichen Produkte wider. Olivier Roellinger gilt als inspirierende Figur in der Welt der Kulinarik, die Tradition und Innovation meisterhaft verbindet.

Wir sind ganz gespannt, welches Modell in der Zukunft folgen wird
Wir sind ganz gespannt, welches Modell in der Zukunft folgen wird / © Redaktion FrontRowSociety.net

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Print Friendly, PDF & Email