Die Montres Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327 und der 2012 Bollinger Vieilles Vignes Français teilen mehr, als auf den ersten Blick vermutet wird. Beide verkörpern Tradition, Exzellenz und das Streben nach Perfektion.
Die Uhr beeindruckt mit einem ewigen Kalender, der die Zeit über Jahrhunderte hinweg präzise anzeigt, während der Champagner aus uralten Reben entsteht und eine einzigartige Eleganz bietet. Sowohl Uhrmacherkunst als auch Weinherstellung stehen hier für höchste Handwerkskunst und Liebe zum Detail.

Montres Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327: Präzision für die Ewigkeit
Aus der Classique-Kollektion vereint der Quantième Perpétuel 7327 Tradition und technische Raffinesse. Die Komplikation des ewigen Kalenders ermöglicht die genaue Anzeige von Datum, Wochentag und Monat, wobei Schaltjahre und Monatslängen automatisch berücksichtigt werden. Dieses technische Wunderwerk wird durch das Kaliber 502.3.P gefertigt, eines der flachsten Uhrwerke, die Breguet je entwickelt hat.
Das Gehäuse aus 18-karätigem Roségold strahlt klassische Eleganz aus. Auf dem Zifferblatt findet sich die von Hand gearbeitete Clous-de-Paris-Guillochierung, die den Stil der Uhr unterstreicht. Die Mondphasenanzeige beeindruckt mit einem handgehämmerten Mond und einem blau lackierten Himmel. Breguet setzt mit dieser Uhr ein Zeichen für zeitlose Schönheit und mechanische Perfektion.
2012 Bollinger Vieilles Vignes Français: Ein Erbe der alten Reben
Eine wahre Rarität unter den Champagnern darf sich der 2012 Bollinger Vieilles Vignes Français bezeichnen. Hergestellt aus Pinot-Noir-Trauben, die von zwei historischen Parzellen stammen, bietet dieser Wein eine unvergleichliche Tiefe und Komplexität. Die Parzellen sind mit wurzelechten Rebstöcken bepflanzt, die den Reblausbefall des 19. Jahrhunderts überlebt haben. Diese Besonderheit macht den Vieilles Vignes Français zu einem lebendigen Erbe der Weinbaugeschichte.
Im Glas zeigt der Champagner eine leuchtende goldene Farbe mit feiner Perlage. Aromen von reifen Äpfeln, gerösteten Haselnüssen und Honig entfalten sich in der Nase. Am Gaumen überzeugt er mit einer beeindruckenden Fülle, einer lebendigen Säure und einem langen, komplexen Abgang. Bollinger hebt mit diesem Jahrgangs-Champagner das Niveau handwerklicher Präzision auf ein neues Level.

Zeitlose Exzellenz
Sowohl die Montres Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327 als auch der 2012 Bollinger Vieilles Vignes Français erzählen von einer Hingabe, die Generationen überdauert. Die Uhr macht Zeit in ihrer reinsten Form sichtbar, während der Champagner die Geschichte eines einzigartigen Terroirs einfängt. Beide Kreationen stehen für Perfektion und bleiben unvergesslich – für die Gegenwart und die Zukunft.

Was sagt Head Sommelier und Weinexperte Noris F. Conrad über den 2012 Bollinger Vieilles Vignes Français
Bollinger ist ein Haus, das seit jeher mit Klassik, Tradition und Handwerkskunst zu bewundern weiß. Mit einem großen Anteil an Grand Cru- und Premier Cru-Lagen gelingt der Spagat zwischen dem grandiosen und handwerklich top ausgearbeiteten Bollinger Special Cuvée/Rosé und den höheren Qualitäten. Abgrenzend zu anderen großen Produzenten sind die Spezialabfüllungen von Bollinger wie La Grande Année, Récemment Dégorgé und letztlich Vieilles Vignes Français auf einem Weltklasse-Niveau, welche de facto mit Präzision, Traubenqualität und Komplexität das Weltpublikum überzeugen.
Der Lieblingschampagner von James Bond wird oft durch Mikrooxidation, Holzausbau, Hefelagerung und eine gewisse Opulenz als „Barock“ betitelt. Klar, es ist kein Champagner, der Modernität und Wandel repräsentiert, aber einer, der Langlebigkeit und Beständigkeit verkörpert. Die Vieilles Vignes Français finden sich immer seltener an heutigen Tischen, was vor allem an der stark reduzierten Menge der wurzelechten Reben liegt. Es ist bereits eine Rariät eine Expression aus alten Vitis Vinifera Wurzeln zu genießen, nicht zu gleich eine jene auf solcher Qualität. Sollte man die Möglichkeit haben, diesen Champagner zu probieren, so bitte ich, diese Gelegenheit zu nutzen. Die Vieilles Vignes verkörpern immernoch einen kleinen Schluck Geschichte in eine frühere Zeit des Weinbaus.
Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung von WeinArt und The Bloke möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.