Vegane französische Patisserie fürs Auge und für den Gaumen – das scheint die Königsdisziplin zu sein. In ihrem Buch „Vegane Patisserie“ stellen Pierre Hermé und Linda Vongdara vegan interpretierte Klassiker und neue Kreationen vor, die jede Naschkatze hinter dem Ofen hervorlocken.
Pierre Hermé – der Picasso der Patisserie
Pierre Hermé ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Patissiers der Welt. Der im elsässischen Colmar geborene Konditor hat die Patisserie zu einer Kunstform erhoben und gezeigt, dass Geschmack, Ästhetik und Innovation Hand in Hand gehen können. Seine Arbeit hat die moderne Patisserie revolutioniert und ihm weltweite Anerkennung eingebracht.

Dafür hagelte es Auszeichnungen und Anerkennungen wie etwa 2016 die Wahl zum besten Patissier der Welt vom World’s 50 Best Restaurants Ranking. 2019 erhielt er die Auszeichnung „Chevalier de la Légion d’Honneur“, eine der höchsten Ehrungen in Frankreich. Doch damit nicht genug: beständig treibt ihn die Neugier an, bis hin zur veganen Patisserie. Das führte ihn schließlich zu Linda Vongdara, der Co-Autorin des Bachbucks „Vegane Patisserie“.
Linda Vongdara – einfach guter Geschmack
Linda Vongdara ist eine renommierte vegane Pâtissière und Autorin, die sich auf pflanzliche Patisserie spezialisiert hat. Sie betreibt die vegane Patisserieschule „L’Okara“ in Brunoy, die sich auf pflanzliche Kreationen und Techniken konzentriert. Vongdara ist Mitglied des Institut Culinaire und Dozentin an renommierten Schulen wie Ferrandi Paris und La Source École. Sie war auch Sprecherin bei TEDxTours.

Vegane Patisserie – ins Buch geschaut
Dieses Buch beider Patissiers markiert Hermés ersten Vorstoß in die Welt der veganen Backkunst und demonstriert seine Fähigkeit, traditionelle französische Patisserie mit pflanzlichen Zutaten neu zu interpretieren. Zu entdecken gibt es eine Vielzahl von Rezepten, die sowohl klassische als auch innovative Kreationen präsentieren. Man findet Neuinterpretationen von Hermés berühmten Klassikern wie dem Ispahan-Croissant, veganen Macarons und Schokoladen-Millefeuille.

Zudem werden neue Rezepte vorgestellt, die speziell für dieses Buch entwickelt wurden, darunter gedämpfter Schokoladenfondant und schwarzer Johannisbeer-Pudding. Nicht zuletzt entstanden diese durch die Zusammenarbeit mit Linda Vongdara. Gemeinsam kombinieren sie traditionelle Techniken mit modernen Ansätzen, um pflanzliche Alternativen zu schaffen, die in Geschmack und Textur überzeugen.

Die detaillierten Anleitungen und hochwertigen Fotografien machen das Buch sowohl für professionelle Konditoren als auch für ambitionierte Hobbybäcker überaus interessant. Denn es demonstriert anschaulich, dass es möglich ist, die Raffinesse und den Genuss der französischen Patisserie mit einer pflanzlichen Ernährungsweise zu vereinen, ohne Kompromisse bei Qualität und Geschmack einzugehen.
Titel: Vegane Patisserie
Verlag: Matthaes Verlag, München
ISBN: 978-3-98541-074-3
Erscheinungsjahr: 2023
Autor/in: Pierre Hermé, Linda Vongdara
Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.