Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wenn man von alten Sorten spricht, geht die Gedankenreise nicht zu der nostalgischen Schwärmerei „Früher war alles besser“, sondern vielmehr ist es eine Rückbesinnung. Was früher sicherlich besser war, ist der obligate biologische Anbau von Gemüse, ohne chemische Keule und Genmanipulation. Daher gleicht das Kochbuch „Alte Sorten“ von Jacqueline Römmele einer Wiederentdeckung von angestammten Gemüsesorten unserer Vorfahren.

Gemüse selbst anbauen und zu Hause liebe- und fantasievoll zubereiten, liegt im Trend
Gemüse selbst anbauen und zu Hause liebe- und fantasievoll zubereiten, liegt im Trend / © Redaktion FrontRowSociety.net

Kochbuchrezension: Alte Sorten 

Die Rückbesinnung auf traditionelle Werte liegt im Trend. Eigenes Gemüse im Garten anzubauen und wieder selbst zu kochen gehören dazu. Während der Pandemie verstärkte sich die Tendenz zum Selbermachen. Was zuerst Begegnung mangelnder Möglichkeiten war, etablierte sich als fester Bestandteil eines neuen Lebensgefühls. Autorin Jacqueline Römmele greift diesen Enthusiasmus auf und befeuert ihn sogar mit herrlichen Geschmackserlebnissen, generiert aus fast vergessenen Gemüsesorten.
 
Jacqueline Römmele liefert kreative Ideen für eine abwechslungsreiche Gemüseküche / © Redaktion FrontRowSociety.net
Sie versammelt 120 vegetarische und vegane Rezepte zwischen zwei Buchdeckeln. Wie einfach und doch spannend Gemüsegerichte sein können! Sie bestätigt mit ihrem Kochbuch „Alte Sorten“: „Essen ohne Fleisch ist kein Verzicht.“
 
Gemüsesorten wie Rotkohl, Spinat oder Wirsing wecken bei so manchen Lesern Kindheitserinnerungen. Kartoffeln sind in unserer deutschen Küche per se omnipräsent, doch hier gibt es feine Unterschiede bei deren Sorten und ihrer Verwendung. Römmele spannt den Bogen von Blattgemüse über Wurzelgemüse bis zu Samengemüse und vielem mehr. Unter anderem findet man in diesem Kochbuch, wie vielfältig und schmackhaft frische Rote Bete sein können.
 
Superfood Rote Bete: sie enthalten Antioxidantien, haben entzündungshemmende Eigenschaften und verbessern die Hirnleitung und steigen die physische Leistungsfähigkeit
Superfood Rote Bete: sie enthalten Antioxidantien, haben entzündungshemmende Eigenschaften und verbessern die Hirnleitung und steigen die physische Leistungsfähigkeit / © Redaktion FrontRowSociety.net
Die Vielfalt an Zubereitungen von Roten beten ist riesig. Ihre Wandelbarkeit schafft es regelmäßig in die Sterneküche
Die Vielfalt an Zubereitungen von Roten beten ist riesig. Ihre Wandelbarkeit schafft es regelmäßig in die Sterneküche / © Redaktion FrontRowSociety.net

„Alte Sorten“ – für mehr Abwechslung auf dem Teller 

Mit dem Saisonkalender liefert die Autorin nicht nur kulinarische, sondern auch nachhaltige Inspirationen. In dem Abschnitt „Bowls“ greift Jacqueline Römmele einen weiteren Trend auf. Hierbei lässt sie mit ihrem Bowl-Baukasten den Lesern Spielraum für eigene Kreationen. Jeder, der das Kochbuch „Alte Sorten“ liest, lernt das Füllhorn der Natur zu schätzen und macht sich auf den Weg, den Genuss von alten Gemüsesorten wiederzuentdecken.
 

Titel: Alte Sorten
Verlag: Christian Verlag, München
ISBN: 978-3-95961-682-9
Erscheinungsjahr: 2023
Autorin: Jacqueline Römmele

Alte Sorten – das Thema bei Kohl – Bergapfelsäfte

In Südtirol gibt es eine Manufaktur, die natürliche Direktsäfte aus Bergäpfeln herstellt. Alte Apfelsorten zu kultivieren und ihren authentischen Geschmack einzufangen, haben sie sich zur Aufgabe gemacht. So gedeihen am Rittener Plateau auf 1.000 Metern Seehöhe Apfelbäume der Sorten Gravensteiner, Rubinette und noch viele mehr. Analog zum Weinbau lässt Inhaber Thomas Kohl seinen Apfelbäumen die gleiche Sorgfalt zu kommen, wie Bio-Winzer ihren Weinbergen.

Äpfel brauchen Pflege und Sorgfalt zum Wachsen und Gedeihen. Mit nicht weniger geht die Herstellung des Saftes einher, als mit derselben Ruhe und Sorgfalt
Äpfel brauchen Pflege und Sorgfalt zum Wachsen und Gedeihen. Mit nicht weniger geht die Herstellung des Saftes einher, als mit derselben Ruhe und Sorgfalt / © Redaktion FrontRowSociety.net

Die Pflege von Elstar, Jonagold und Pinova beginnt in der Plantage und reicht über Bodenpflege, Schnitt, Pflanzenschutz bis hin zur händischen Ernte. Neben den reinsortigen Apfelsäften entstehen bei Kohl auch Cuvées sowie Grand Cru Säfte. Jeder Saft für sich ist ein Naturprodukt, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, ohne Zucker, vegan und gesund. 

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Print Friendly, PDF & Email