Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die Geschichte von Belfort ist geprägt von zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen. Ursprünglich war es ein kleines Dorf, das im Mittelalter zur Festungsstadt ausgebaut wurde. Im 17. Jahrhundert hat man es weiter befestigt, was die Stadt zu einem wichtigen Verteidigungsposten machte.

Von der Zitadelle aus kann man die strategische Anordnung der Mauern, Bastionen und Gräben bewundern
Von der Zitadelle aus kann man die strategische Anordnung der Mauern, Bastionen und Gräben bewundern / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Die Zitadelle von Belfort

Die Zitadelle von Belfort ist das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde ursprünglich als Schutz der Burgundischen Pforte angelegt, die das Rheintal im Nordosten mit dem Rhonetal im Südwesten verbindet und einen wichtigen Übergang zwischen den Gebirgszügen der Vogesen und des Jura verbindet. Seit 1226 thront sie auf einem 70 Meter hohen felsigen Vorgebirge, damals noch als mittelalterliche Burg, mit einem weiten Blick über das umliegende Land. Im 17. Jahrhundert nahm man an ihr einige artillerietechnische Veränderungen vor, die aus der Feder des französischen Baumeisters Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban stammten. Seine Erweiterung sorgte dafür, dass die Festungsanlage ihrem Ruf als uneinnehmbar gerecht wurde.

Am Aussichtspunkt hat man einen herrlichen Rundumblick auf die Stadt Belfort
Am Aussichtspunkt hat man einen herrlichen Rundumblick auf die Stadt Belfort / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Die Belagerung von Belfort

Während des Deutsch-Französischen Krieges spielte Belfort eine bedeutende Rolle. Der Deutsch-Französische Krieg begann im Juli 1870 und entwickelte sich schnell zu einem Konflikt, der das militärische und politische Gleichgewicht in Europa veränderte. Die preußischen Truppen, unterstützt von anderen deutschen Staaten, führten eine erfolgreiche Offensive gegen Frankreich, was zur Niederlage der französischen Armee und zur Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. führte.

Das Breisacher Tor, erbaut im Jahr 1687, ist mit dem Emblem von Ludwig XIV. verziert. „Nec Pluribus Impar“ heißt so viel wie: niemandem anderen gleich
Das Breisacher Tor, erbaut im Jahr 1687, ist mit dem Emblem von Ludwig XIV. verziert. „Nec Pluribus Impar“ heißt so viel wie: niemandem anderen gleich / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Wegen der strategischen Lage begannen preußische Truppen unter General August von Werder am 3. November 1870 mit der Belagerung von Belfort. Die Verteidigung der Stadt wurde von Colonel Pierre Philippe Denfert-Rochereau geleitet, der für seine Entschlossenheit und sein taktisches Geschick bekannt wurde. Die Belagerung war durch schwere Kämpfe und eine schwierige Versorgungslage gekennzeichnet. Die Einwohner und Soldaten litten unter Nahrungsmittelknappheit und Krankheiten, doch sie hielten stand. Trotz zahlreicher Angriffe und ständiger Artilleriebeschüsse gelang es den preußischen Truppen nicht, Belfort zu erobern. Die Verteidiger der Stadt, bestehend aus regulären Soldaten und freiwilligen Bürgern, zeigten großen Mut und Ausdauer.

Die Franzosen und die Preußen lieferten sich erbitterte Schlachten
Die Franzosen und die Preußen lieferten sich erbitterte Schlachten / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Das Ende der Belagerung

Am 18. Februar 1871, nach 103 Tagen Belagerung, kapitulierte Belfort schließlich, aber nur aufgrund des allgemeinen Waffenstillstands, der zwischen Frankreich und Preußen vereinbart worden war. Die Stadt wurde also nicht erobert, sondern übergeben. Nach dem Krieg musste Frankreich das Elsass und einen Teil Lothringens an das Deutsche Reich abtreten. Belfort jedoch blieb aufgrund seiner tapferen Verteidigung und diplomatischen Bemühungen französisch und wurde zum Département Territoire de Belfort. Colonel Denfert-Rochereau wurde als Nationalheld gefeiert und erhielt zahlreiche Ehrungen für seine Tapferkeit und Führungsqualitäten.

Die Zitadelle besteht aus mehreren Festungselementen, darunter Kasematten, Bastionen und eine Vielzahl von unterirdischen Gängen und Räumen
Die Zitadelle besteht aus mehreren Festungselementen, darunter Kasematten, Bastionen und eine Vielzahl von unterirdischen Gängen und Räumen / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel
Noch heute sieht man die Einschläge der Kanonen an den Mauern um die Zitadelle
Noch heute sieht man die Einschläge der Kanonen an den Mauern um die Zitadelle / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Der Löwe von Belfort

Ein imposantes Highlight bei einem Rundgang durch das Areal ist der Löwe von Belfort. Der französische Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi, der auch die Freiheitsstatue in New York geschaffen hat, entwarf den Löwen zwischen 1875 und 1880. Die Skulptur besteht aus rosafarbenem Sandstein, der aus den nahegelegenen Vogesen stammt, und symbolisiert den Mut und die Widerstandsfähigkeit der Stadtbewohner während der Belagerung. Mit einer Länge von 22 Metern und einer Höhe von 11 Metern zählt er zu einer der größten Skulpturen dieser Art.

Der Löwe von Belfort ist ein bedeutendes Symbol für den Mut und die Widerstandskraft der Stadt während der Belagerung von Belfort im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
Der Löwe von Belfort ist ein bedeutendes Symbol für den Mut und die Widerstandskraft der Stadt während der Belagerung von Belfort im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Auf Löwenjagd in Belfort

In Belfort selbst gibt es mehrere kleinere Nachbildungen des Löwen, die an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt sind. Auslöser dafür war, dass die Bewohner Belforts es nicht erwarten konnten, den kolossalen Löwen zu bewundern, und die Ungeduld während der Bauzeit sie dazu trieb, mit dem Symbol im Kleinformat bereits ab dem Jahre 1874 zu werben. Auf dem Bartholdi-Rundgang zwischen dem Einkaufsviertel und der Altstadt lassen sich einige davon entdecken. Er ziert Fassaden, dekoriert schmiedeeiserne Treppengeländer und ist manchmal erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Man munkelt, dass es insgesamt 150 solcher Löwen geben soll.

Die Löwen dienen als Symbole der lokalen Identität und des historischen Erbes von Belfort
Die Löwen dienen als Symbole der lokalen Identität und des historischen Erbes von Belfort / © FrontRowSociety.net, Foto Yvonne Asel

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.