Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Einmal im Jahr treffen sich im Kaiserwinkl Ballonfahrer aus allen Teilen Europas zum Alpin Ballooning. Fast 50 Teams folgten in diesem Jahr der Einladung, ihre Ballone vor der reizvollen Kulisse der Tiroler Berge zu präsentieren, Wettfahrten zu unternehmen und Gäste mit auf die Reise zu nehmen. So kann man auch ohne Pilotenschein die Faszination des Fliegens erleben und die Gegend rund um den bei kalter Witterung zugefrorenen Walchsee aus ungewohnter Perspektive betrachten.

Ein Leben für den Ballonsport

Schon im Alter von 17 Jahren war Werner Schrank vom Ballonfahren begeistert und nutzte als Jugendlicher die Chance, den Pilotenschein zu machen. Seitdem ist Schrank seit 25 Jahren in der Luft, inzwischen als professioneller Ballonpilot und Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft. Für einen Piloten, der auch bei internationalen Wettkämpfen startet und Gäste im Ballon über die Alpen bis nach Italien bringt, ist der Flug im Kaiserwinkl eine leichte Übung – doch auch die darf nicht unterschätzt werden, denn Wind und Wetter haben großen Einfluss auf Heißluftballone.

Ein sanfter Start

Die Ballons spiegeln sich im Wasser des Walchsees
Die Ballons spiegeln sich im Wasser des Walchsees / © TVB Kaiserwinkl

Werner kommt mit einem kleinen Team zum Startort. Der Korb für Gäste und Technik und der rund 300 kg wiegende, gut zusammengefaltete Ballon, passen auf den Anhänger des Kleinbusses. Der wird den Ballon später als Verfolger begleiten und bei der Landung wieder zur Stelle sein. Doch zunächst wird der Ballon ausgebreitet. Wie lang langer Schlauch liegt die Kunststoffhülle auf der grünen Wiese. Ein Gebläse füllt die Hülle mit Luft, sodass sich der Ballon in den Himmel erhebt. Nun ist es Zeit für die Gäste einzusteigen. Der Gasbrenner sorgt trotz eisiger Außentemperaturen für Wärme im Korb – und bringt den Ballon zum Steigen.

Fliegen ist auch Entertainment

Beim Flug mit dem Ballon aus tausend Meter über dem Boden bekommt man einen Eindruck vom Walchsee und den umgebenden Bergen
Beim Flug mit dem Ballon aus tausend Meter über dem Boden bekommt man einen Eindruck vom Walchsee und den umgebenden Bergen / © FrontRowSociety.net, Foto: Karin Kudla

Mit dem sanften Wind treibt der Ballon über die Wiese und gewinnt dabei langsam an Höhe. Das ist gut, denn am Rand der Wiese wiegen sich Bäume im Wind. Es scheinen nur wenige Zentimeter Luft zwischen dem Boden des Korbes und den Bäumen zu bleiben, doch für einen Profi wie Werner Schrank gehört der Nervenkitzel für die Gäste zum „Entertainment“.  Wenig später treibt der Wind den Ballon über den zugefrorenen Walchsee. Dass der Ballon dort schnell an Höhe verliert, auf dem Eis aufsetzt und sogar ein kleines Stück über das Eis schrappt, gehört genauso dazu, denn mit einem Lächeln und einem Handgriff zum Brenner lässt der Pilot den Ballon wieder aufsteigen.

Eine eindrucksvolle Fahrt

Bis zu tausend Meter über dem Boden erreicht der Ballon an diesem Tag und bietet einen eindrucksvollen Blick über die verschneiten Berge und in die Ortschaften des Kaiserwinkls. In der Luft erreicht der Ballon bei diesem Flug bis zu 30 km/h und landet schließlich sanft auf einer kleinen Wiese. Auf die Gäste wartet anschließend noch eine Taufe – mit der jeder Gast bei seinem ersten Ballonflug mit Feuer und Hochprozentigem geehrt wird.

Noch mehr Adrenalin…

Beim Snow Tubing sitzt man auf Gummireifen, die in rasanter Fahrt ins Tal rasen
Beim Snow Tubing sitzt man auf Gummireifen, die in rasanter Fahrt ins Tal rasen / © TVB Kaiserwinkl

Neben dem Ballonflug, der im Kaiserwinkl nicht nur beim Alpin Ballooning, sondern das ganze Jahr über von einem lokalen Unternehmen angeboten wird, gibt es auch andere Möglichkeiten, das Adrenalin durch die Adern fließen zu lassen. Seit 25 Jahren bietet die Familie von Günther Heckl Snow Tubing an. Bei diesem rasanten Vergnügen werden die Gäste auf großen Gummireifen den Berg hinaufgezogen und rasen anschließend in wilder Fahrt wieder ins Tal.

Auch für Langläufer wird im Kaiserwinkl eine Menge geboten. Die Loipen führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft
Auch für Langläufer wird im Kaiserwinkl eine Menge geboten. Die Loipen führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft  / © TVB Kaiserwinkl

Während die ersten Abfahrten bei den meisten Gästen rein von Hang und Schwerkraft gesteuert werden, gelingt es später, etwas mehr Kontrolle über den Reifen zu gewinnen. In der benachbarten Gastronomie schmeckt der Kaiserschmarrn nach traditionellem Rezept besonders gut – und auch die heißen und kalten Getränke.

oder gar keins…

Auch für Gäste, die im Kaiserwinkl entspannen möchten, wird einiges geboten. Daniela Gogl und ihr Mann Andreas bieten dort Wanderungen mit ihren Alpakas und Lamas an. Die gemütlichen Tiere gelten als Geheimtipp für alle, die etwas gegen Stress tun und entspannen möchten. Warum das so ist, kann man bei einer Wanderung herausfinden. „Die Tiere stellen sich auf die Gäste ein. Je sicherer und entspannter der Mensch am einen Ende der Leine, umso entspannter ist auch das Tier am anderen Ende“, so der Rat der Gogls. Bei der Wanderung durch verschneite Wiesen und den Wald kann man die Theorie gleich in die Praxis umsetzen.

Bei einer Kutschfahrt durch die verschneite Landschaft erlebt man die Natur – und das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Tieren
Bei einer Kutschfahrt durch die verschneite Landschaft erlebt man die Natur – und das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Tieren / © TVB Kaiserwinkl

Eine Alternative sind Kutschfahrten die Anita Fischbacher vom Dagnhof aus rund um den Walchsee anbietet. Wer die Tour besonders exklusiv erleben möchte, kann die Kutsche ganz für sich mieten und sich von den Pferden um den See ziehen lassen. Die Kutscherin steuert ihre Pferde Leo und Rocky allein mit ihrer Stimme, motiviert zu schnellerem Schritt, lobt und erzählt nebenbei, worauf es bei der Arbeit mit den Tieren ankommt. So wird die Kutschfahrt zu einem Erlebnis für alle Sinne, bei dem während der Fahrt Glühwein angeboten wird.

Eine Wellness-Oase am Walchsee 

Entspannung in der Sauna ist in der Region Kaiserwinkl gerade nach den Aktivitäten in der verschneiten Landschaft ein Erlebnis
Entspannung in der Sauna ist in der Region Kaiserwinkl gerade nach den Aktivitäten in der verschneiten Landschaft ein Erlebnis / © TVB Kaiserwinkl

Ein guter Ausgangspunkt für die Entdeckung des Kaiserwinkls ist das Hotel Seehof in Kössen. Die vier Sterne Superior Anlage bietet nicht nur großzügige Zimmer, sondern auch einen stilvollen Wellnessbereich. In diesem erwarten die Gäste Saunen wie die „Tiroler Schwitzstube“ aber auch Klassiker wie ein Kräuterbad und eine Außensauna. Wärmeliegen, Hängeschaukeln und Wasserbetten ausgestattete Ruheräume sorgen anschließend für Entspannung. 

Der großzügig gestaltete Wellness-Bereich des Hotels Seehof bietet neben Saunen und Ruheräumen auch seine stilvolle Architektur
Der großzügig gestaltete Wellness-Bereich des Hotels Seehof bietet neben Saunen und Ruheräumen auch seine stilvolle Architektur / © FrontRowSociety.net, Foto: Karin Kudla

Nicht umsonst wird das Hotel gerne auch von Fußballmannschaften und anderen Prominenten gebucht. Mit einer 150 Meter langen Wasserrutsche mit Trichter und Halfpipe und Innen- und Außenbecken ist die 4.000 m² große Wassererlebniswelt eine der größten in einem Hotel in Tirol.

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Print Friendly, PDF & Email