Die Donaumetropole hält zig lukullische Freuden bereit – von pflanzenbasiert bis hin zu scharfen Hotpots: Diese 5 Restaurants (und unseren Spezialtipp für Brunch-Fans) sollte man während der nächsten Reise nach Wien nicht verpassen.
1. Historie trifft Plantforward: Donnersmarkt
![Das Donnersmarkt setzt auf alpine Plantforward-Küche – hier ein Laugen Éclair mit Waller und Nussbutter; ein Highlight im Herzen der Stadt.](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1500,h_1125/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/Donnersmarkt.jpg)
Kunstvolle Drinks und pflanzenbasierter Genuss: Das verspricht das Donnersmarkt, das kulinarische Herz des eleganten Almanac Palais Vienna am Wiener Parkring. Das Restaurant – trendige Bar inklusive – im Herzen der Donaumetropole überzeugt mit alpiner Plantforward-Küche und aufmerksamem Service. Chefkoch Albrecht Seltmann denkt sein kreatives Menü jede Saison neu. So erfreut das Donnersmarkt im Frühjahr mit anderen Kreationen als im Sommer; Favoriten bleiben natürlich auf der Karte. Besonders die Gebackenen „Zigarren“, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Melanzani oder Jumi Käse gibt, sollte man sich dabei nicht entgehen lassen – innen fein cremig, außen herrlich knusprig.
Daneben animiert auch das Interieur dazu, öfters einzukehren: Die Kombination aus modernem Mobiliar, historischem Setting sowie den zeitgenössischen Wandgemälden der Künstler Alejandro Jaler und Nicolas Lucas macht das Donnersmarkt zu einem echten Insta-Hotspot. Das Konzept gedenkt übrigens des Industriellen Hugo Henckel von Donnersmarck, dessen Familie Lebensmittel an donnerstäglichen Bauernmärkten handelte. So ist auch das heutige Palaisrestaurant eine Hommage an die traditionellen Wiener Wochenmärkte.
Tipp: Vor dem Dinner im luftigen Hauptsaal ist ein Drink in der prunkvollen Donnersmarkt Bar ein Muss! Wer tagsüber ins Restaurant einkehrt, kann sich nach dem Lunch zu Kaffee und Kuchen ins angeschlossene Elias Coffee Shop begeben.
2. Dinner mit Donaublick: OXBO
![Restaurants in Wien: Österreichisch-internationale Küche mit regionalen, nachhaltigen Zutaten im OXBO im Hilton Vienna Waterfront.](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_800,h_534/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/53719622387_cec4ff0820_cXcXFotoXOXBOXViennaXWaterfront.jpg)
Das OXBO im Hilton Vienna Waterfront, ein trendiges Restaurant im 2. Bezirk der österreichischen Hauptstadt, überzeugt mit Skyline-Blick und einmaliger Lage an der Donau. Das Menü für Morgen, Mittag und Abend zeigt sich inspiriert von österreichischen Klassikern, versehen mit internationalen Geschmackshighlights. Es gibt Kaspressnködelsuppe mit Schnittlauch, Österreichisch’s Maishendl und Pasta Tarhonya. Auch Klassiker wie Wiener Schnitzel überzeugen hier die Gaumen. Die Zutaten für die inspirierte Landesküche im OXBO stammen aus der Region: Mit einem maximalen Lieferweg von 80 Kilometern legt man hier großen Wert auf nachhaltige Kulinarik. Es gibt Biobrot von BROTocnik, Vulcano Schinken und Salami von Dazu, Steaks vom Alpenrind oder allerlei Gemüse der Gärtnerei Ganger. Das freut nicht nur die Umwelt, sondern auch den Gaumen!
Tipp: Sobald es das Wetter erlaubt, sollte man es sich mit einem der erfrischenden Cocktails des OXBO auf der Sonnenterrasse des Restaurants gemütlich machen.
3. Pizza Neapolitana: Enopizzeria Via Toledo
![In der Enopizzeria Via Toledo landet authentische neapolitanische Pizza auf den Tellern der Gäste](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1500,h_1125/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/pizzaofen.jpg)
Die beste Pizza Wiens – und darüber hinaus: In der Enopizzeria Via Toledo im 8. Wiener Gemeindebezirk wird preisgekrönte neapolitanische Pizza im authentischen Steinofen herausgebacken. Unter der Leitung des italienischen Pizzaiolo und Wahlwieners Francesco Calò entstehen herrliche Kreationen, mit perfekter Kruste. Seine einzigartige Nero di Marinara wurde sogar doppelt prämiert – es lohnt, die Weltmeisterpizza zu verkosten!
Tipp: Besonderes Highlight der Enopizzeria, deren Interieur sich zwischen italienischer Eleganz und modernem Ambiente bewegt, ist das Tasting Menu. Bei diesem kostet man sich durch die besten Kreationen Calòs, kredenzt auf einem speziellen „Präsentierteller“. Dazu gibt es feinste italienische Tropfen – von Weiß über Rosé bis hin zu Prickelndem.
4. Hotpot Highlight: Shoo Loong Kan
![Im Shoo Loong Kan wird authentischer Sichuan-Hotpot serviert – ganz wie in China](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1500,h_1125/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/chinesisch.jpg)
Originaler chinesischer Hotpot – und zwar mitten in Wien? Das geht, wie das neue Restaurant Shoo Loong Kan im trendigen 5. Bezirk Margareten beweist. Die Kette hat bereits in Deutschland für Begeisterung unter Fans authentischer chinesischer Küche gesorgt, nun ist auch Österreich an der Reihe. In der schicken Neueröffnung mit ihren 140 Plätzen versammeln sich die Gäste um Hotpots, die in der Mitte der Tische eingelassen wurden. Nach und nach werden diverse Fleischsorten – von Rind bis Lamm – und Fisch, Gemüse und Gewürze herangetragen. Diese kommen in die Tischpots, die, je nach Lust und Laune, zur Hälfte mild, zur anderen klassisch scharf (ganz nach Sichuan-Art) gewürzt sind. Wer schon einmal in China war, wird sich bei diesem kulinarischen Erlebnis schnell zurück ins Reich der Mitte versetzt fühlen.
Tipp: Neben den Hotpot-Klassikern gibt es auch Einlagen, die man speziell in Sichuan in das chinesische Fondue gibt. Unbedingt probieren! Unter den Highlights sind Wantans, Wachteleier oder Rinder-Blättermagen.
5. Plantbased im Trend: &flora
![Vegetarische Küche von Orient bis Okzident in schickem Ambiente: das verspricht das &flora](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1500,h_1125/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/flora.jpg)
Hier finden Österreich, Orient und die Welt zueinander: Im &flora packt Creative Head Chefin Parvin Razavi weltoffene, vegetarische Cuisine auf die Teller der Gäste. Das farbenfrohe Restaurant, Teil des trendigen Hotel Gilbert, besticht mit pflanzlichen Kreationen, verfeinert mit orientalischen Gewürzen. Der Gegrillte Brokkoli wird mit Sweet Chili, Sesam-Mayonnaise und Haselnüssen zur Perfektion gebracht, beim Fleisch setzt man auf das prämierte X.O. Beef und auch der Convierte Kräuterseitling kann sich sehen (und schmecken) lassen. So gesättigt man nach Vorspeise und Hauptgang auch sein mag: Nachspeise ist ein Muss im &flora! Hochgenuss verspricht hier die Merengue mit eingelegter Birne und Salzzitronen-Karamell, auch das hauseigene Sorbet in dreierlei Varianten lässt sich durchaus empfehlen.
Tipp: Neben fabelhaften, selbstgemachten Limonaden und Weinen hat das &flora auch alkoholfreie Aperitifs wie den Botanicals von Far & Søn zu bieten.
FrontRowSociety-Tipp:
Über TheFork können Tische in vielen Wiener Restaurants, auch im &flora, ganz einfach online reserviert werden.
Sondertipp: Brunch & Kaffeepausen: EL&N London
![Instagram-Spot und Brunch-Paradies: das neue EL&N London in Wien-Donaustadt.](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1500,h_743/https://frontrowsociety.net/wp-content/uploads/2025/01/ELXN_Vienna1_XcXELXNXLONDONXKopie.jpg)
Seit Ende 2024 finden sich Kaffeeliebhaber und Brunch-Fans im 22. Wiener Gemeindebezirk ein: Hier, im Donauzentrum, einem der größten Shoppingcenter der Stadt, hat die globale Café-Brand EL&N London eröffnet. Ganz dem Namen nach steht hier „Eat, Live and Nourish“ am Menü: Zwischen pinkem Interieur, Blumendekor und Insta-Spots naschen die Gäste an Croissants und French Toast mit Früchten, schlemmen Avocado-Toast und können zudem zwischen veganen, glutenfreien und halal Gerichten wählen. Und dazu natürlich: eine köstliche Tasse Kaffee, ganz nach eigenem Gusto.
Tipp: Wer hier speist, sollte seinen Besuch mit einem Foto vor den ikonischen Flügeln am Eingangsbereich verewigen.
Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.