Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die First Class ist der Inbegriff von Luxus und Komfort. Neben opulenten Sitzgelegenheiten, exquisiten Menüs und einem Service, der seinesgleichen sucht, ist der Genuss von erlesenen Weinen ein Highlight für Reisende, die höchsten Wert auf Qualität legen.

Zu diesem Thema haben wir uns mit dem Head Sommelier, Weinexperten und Journalisten Noris F. Conrad ausgetauscht.

Der Weingenuss in 10.000 Metern Höhe ist keine einfache Angelegenheit. Der Druck, die trockene Luft und andere Faktoren beeinflussen den Geschmackssinn. Die Auswahl der perfekten Weine für die First Class ist daher eine Kunst, die nur von den besten Sommeliers und Experten gemeistert wird.

Die dünnwandigen Gläser von Zalto sind alle mundgeblasen und belassen die volle Aufmerksamkeit dem Wein. / © Redaktion FrontRowSociety.net
Wein ist nicht gleich Wein – gerade in einer luftigen Höhe von 10.000 Metern und mehr. Head-Sommelier und Weinexperte Noris F. Conrad klärt auf / © Redaktion FrontRowSociety.net

Die Herausforderung des Weingenusses in der Luft

Das Erlebnis eines Weins über den Wolken unterscheidet sich wesentlich von einer Verkostung am Boden. Die Bedingungen in der Kabine eines Flugzeugs sind herausfordernd: Der Luftdruck in der Kabine entspricht in etwa einer Höhe von 2.400 Metern, was den Sauerstoffgehalt und damit die Funktionsweise der Geschmacksknospen beeinflusst. Gleichzeitig sinkt die Luftfeuchtigkeit auf etwa 20 Prozent, was den Geschmackssinn weiter beeinträchtigt.

In der Praxis bedeutet das, dass Aromen weniger intensiv wahrgenommen werden. Säure, Bitterkeit und Tannine wirken schärfer, während fruchtige und süße Noten abgemildert werden. Daher müssen die Weine sorgfältig ausgewählt werden, um trotz dieser Bedingungen ihre volle Komplexität und Harmonie entfalten zu können.

Worauf kommt es bei der Auswahl der Weine an?

Balance ist das A und O

Weine, die in der Luft serviert werden, müssen eine perfekte Balance zwischen Säure, Süße und Tanninen aufweisen. Zu säurebetonte Weißweine können bei der trockenen Luft der Kabine aggressiv wirken, während tanninreiche Rotweine oft zu bitter erscheinen. Fruchtige, reife Weißweine wie ein Chardonnay oder ein Viognier und weiche Rotweine wie ein Pinot Noir oder ein Merlot sind daher beliebte Optionen.

Intensität und Charakter

Da die Wahrnehmung von Aromen in der Luft gedämpft ist, sollten die Weine intensive Geschmacksprofile aufweisen. Ein aromatischer Sauvignon Blanc, ein würziger Syrah oder ein samtiger Amarone sind Beispiele für Weine, die auch über den Wolken beeindrucken können.

Hier in den Cayuse Fässern reifen die besten Weine .....
Unter anderem entscheiden die Intensität und Charakter eines Weins, ob er für die „Luftfahrt“ geeignet ist. Unter anderem werden diese Eigenschaften auch durch den Ausbau im Keller beeinflusst / © Redaktion FrontRowSociety.net

Vielseitigkeit

Die ausgewählten Weine müssen zu einer Vielzahl von Gerichten passen. Da in der First Class à la carte serviert wird, müssen die Weine mit Fisch, Fleisch, vegetarischen Optionen und sogar Desserts harmonieren. Flexible Allrounder sind hier besonders gefragt.

Wer trifft die Auswahl?

Die Auswahl der Weine für die First Class erfolgt in der Regel durch ein Team von Experten. Viele Fluggesellschaften arbeiten mit renommierten Sommeliers oder Weinspezialisten zusammen, die genau wissen, wie sich verschiedene Weine unter Flugbedingungen verhalten.

Von Profis, über Kenner und Gastronomen. o.r. Kenny Burssens (owner InVincible), m. Jakub Blogowski (Restaurant Soixant), u.r. Trésor Vets (Best Sommelier Antwerp), l. Noris F. Conrad (The Jane) / © Redaktion FrontRowSociety.net
Von Profis, über Kenner und Gastronomen… das sind die Partner der Airlines, wenn es um die Auswahl der korrespondierenden Weine geht / © Redaktion FrontRowSociety.net
Master of Wine Anne Krebiehl (r.) zusammen mit FrontRowSociety.net Weinexperte Noris F. Conrad (l.) bei der Blindverkostung des neuen Business Class Weinflights. / © Foto: Qatar Airways
Master of Wine Anne Krebiehl (r.) zusammen mit FrontRowSociety.net Weinexperte Noris F. Conrad (l.) bei der Blindverkostung des neuen Business Class Weinflights. / © Foto: Qatar Airways

Einige Airlines, wie Emirates oder Singapore Airlines, haben eigene Weinberater, die jährlich mehrere Hundert Weine verkosten, um die besten Optionen zu finden. Diese Verkostungen finden oft nicht nur am Boden, sondern auch in der Luft statt, um die Wirkung der Kabinenbedingungen direkt zu testen.

Gibt es Unterschiede zwischen den Airlines?

Ja, die Unterschiede sind erheblich. Jede Fluggesellschaft hat ihren eigenen Ansatz, was die Auswahl und Präsentation der Weine betrifft.

Weinauswahl bei Emirates

Emirates ist bekannt für seine beeindruckende Weinkarte. Die Airline investiert Millionen in den Kauf und die Lagerung hochwertiger Weine, die oft jahrelang in eigenen Kellern reifen, bevor sie an Bord serviert werden. Klassische Bordeaux-Weine, Burgunder und Champagner von Dom Pérignon sind häufig vertreten.

Weinauswahl bei Singapore Airlines

Singapore Airlines legt ebenfalls großen Wert auf Exklusivität. Die Airline arbeitet mit einer Jury aus internationalen Sommeliers zusammen, um Weine auszuwählen, die speziell für den Genuss in der Luft optimiert sind. Hier finden sich oft außergewöhnliche Raritäten und edle Tropfen, die es nur in begrenzten Mengen gibt.

Weinauswahl bei Lufthansa

Die Lufthansa First Class setzt auf eine sorgfältige Mischung aus deutschen Spitzenweinen und internationalen Klassikern. Neben den Weinen wird auch großer Wert auf die Gläser gelegt, um das Geschmackserlebnis zu maximieren.

Weinauswahl bei Qatar Airways

Qatar Airways überzeugt mit einer Weinkarte, die sich durch eine breite Auswahl an erstklassigen Tropfen aus Europa, Australien und den USA auszeichnet. Besonders beliebt ist der Service von Weinen in Verbindung mit der Gourmetküche, die perfekt abgestimmt ist. Erst jüngst übernimmt die renommierte Master of Wine Anne Krebiehl die Selektion der Weine auf der Qatar Flotte. Von Qatar Airways war Head Sommelier und Weinexperte Noris F. Conrad eingeladen, sich die Weinauswahl anzuschauen und zu verkosten.

Weinexperte Noris F. Conrad verkostet bei der exklusiven Qatar Einladung in London Weine in der Blindverkostung / © Foto: Qatar Airways

Der Einfluss der Marke auf die Weinauswahl

Neben der Qualität des Weins spielt die Markenwahrnehmung eine große Rolle. Airlines entscheiden sich oft für bekannte Labels und Luxusmarken wie Château Margaux, Krug oder Dom Pérignon, um ihren First-Class-Kunden ein Gefühl von Exklusivität zu vermitteln.

Das perfekte Glas für den perfekten Tropfen

Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für den Weingenuss an Bord ist das Glas. In der First Class werden Weine meist in hochwertigen Gläsern serviert, die speziell dafür entworfen wurden, die Aromen bestmöglich zu entfalten. Airlines wie Lufthansa oder Qatar Airways arbeiten mit Marken wie Riedel zusammen, um sicherzustellen, dass der Genuss auch beim Servieren nicht zu kurz kommt. Bei exklusiveren Touren lässt sich Zalto aus der internationalen Fine Wine Szene nicht mehr weg denken.

Die neuen Zalto Balance Gläser - der neue Ferrari unter den Gläsern
Zum perfekten Weingenuss gehören auch die passenden Weingläser in höchster Qualität, wie beispielsweise die Gläser von Zalto / © Redaktion FrontRowSociety.net

Weingenuss als Gesamterlebnis

Weingenuss über den Wolken ist weit mehr als das Servieren eines guten Tropfens. Es ist eine Kunst, die Wissen, Erfahrung und ein Gespür für die Bedürfnisse der Passagiere erfordert. Die Bedingungen in der Kabine stellen besondere Anforderungen an die Weine, und die Auswahl muss höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Durch den Einsatz von Experten, einer sorgfältigen Auswahl und der Präsentation in exklusivem Ambiente schaffen es die besten Airlines, den First-Class-Weingenuss zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen – ein Genuss, der in 10.000 Metern Höhe genauso beeindruckt wie am Boden.

Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.

Die Redaktion von FrontRowSociety informiert, dass Alkohol verantwortungsvoll genossen werden sollte. Jeder sollte dazu verpflichtet sein, Alkohol von Kindern fernzuhalten.