10 Genussbotschafter auf einen Streich: Fantastischer Start ins 21. Rheingau Gourmet & Wein Festival
Auftakt zum Rheingau Gourmet & Wein Festival im Kloster Eberbach
Im wunderschönen Laiendormitorium von Kloster Eberbach findet traditionell die Welcome Party eines der größten Gourmet-Festivals der Welt statt. 2017 kochen in dem beeindruckenden Saal 10 herausragende Köche: vier internationale sowie sechs nationale Meister der Haute Cuisine – Der Hot Spot des Abends ist das Kloster Eberbach. Es wurde in den vergangenen Jahren vom Land Hessen aufwändig renoviert und erstrahlt in neuem Glanz und mit besonderer Illumination des Gewölbes.
Ein langes Fest für die Sinne
Über sagenhafte 18 Tage erstreckt sich das „Gourmet & Wein Festival“ im Rheingau. Im letzten Jahr wurde bereits das 20jährige Jubiläum gefeiert. 1996 wurde dieser außergewöhnliche kulinarische Event ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Festival zum größten seiner Art etabliert und lockt Jahr um Jahr internationale Spitzenköche an den Herd sowie bis zu 6.000 Liebhaber des Fine Dining an den gedeckten Tisch.

Die Weinbegleitung auf der Welcome Party des 21. Rheingau Gourmet & Weinfestivals sucht ihresgleichen. Die 32 anwesenden Winzer präsentieren über 60 Weine und Sekt. Zwischen den Gourmet-Ständen der Köche sind die Winzer mit ihren Verkostungsständen zu finden.


Kulinarischer Spannungsbogen im alten Gewölbe
Im historischen Gewölbesaal bereiten die Kochstars aus dem In- und Ausland ihre Gerichte live an den Ständen zu.: Erik van Loo (Parkheuvel, Rotterdam), Vineet Bhatia (VINEET BHATIA, London), Rodolfo Gúzman (Boragó, Santiago, Chile), Giuseppe Sestito (Hotel Lido Palace, Riva del Garda), Benedikt Faust (Rebstock, Würzburg), Andre Großfeld (Villa Merton, Frankfurt), Michael Kammermeier (Ente, Wiesbaden), Anton Schmaus (Restaurant storstad, Regensburg), Tom Wickboldt (Romantikhotel Esplanade, Seetel Hotels Usedom), Simon Stirnal (Kronenschlösschen), deutschesee mit drei verschiedenen Räucherlachsen und Algensalat. Dazu 32 Sekt- und Weinstände, die alle von den Winzern persönlich besetzt sind. Die Obstkellerei van Nahmen präsentiert sortenreine alkoholfreie Fruchtseccos aus der bekannten Obstkellerei vom Niederrhein.

Erik van Loo, Zweisterne-Koch aus dem Restaurant Parkheuvel in Rotterdam bietet eines seiner Signature-Dishes an, die er im Parkheuvel nicht von der Karte nehmen darf, da die Gäste hierfür immer wiederkehren. Es gibt, so sagt er, sechs bis sieben Gerichte, die er seit vielen Jahren nur leicht variiert. Dazu gehört auf alle Fälle das Bresse-Huhn mit Ravioli und Langostinos, Champignons und Hummersauce.

Vineet Bhatia, Starkoch und berühmt für seine indische Küche, kocht in London in dem Restaurant, das seinen Namen trägt und überrascht mit einem Chicken Chaat Basket, auch zu übersetzen als Hühnchen-Kebab im Körbchen. Ganz charmant bietet der „Chef“ aus London das feine Fingerfood persönlich an. Zum sofortigen Verzehr, noch in seiner Anwesenheit! Und es ist eine wahre Geschmacksexplosion, die sich dann im Mund entfaltet. Der knusprige Teig des Körbchens wird von einem fein marinierten Hühnchen mit den Schlüsselgewürzen Indiens – Kreuzkümmel, Kurkuma und Ingwer durchdrungen.

Er hatte die weiteste Anreise, Rodolfo Gúzman aus Chile. Seine kulinarische Heimat ist das Boragó in Santiago de Chile. Seine Zutaten für das Gericht auf der Welcome-Party stammen aus dem Meer: Gedämpfter Fisch, dazu eine Sauce mit getrockneten Seealgen. Dazu Karotten und braune Butter sowie der Eyecatcher auf dem Gericht, sind die grünen von Hand geschnittenen Blätter, mehrfach im Wasserbad eingelegt und dann vakuumiert, so konnte das fantastische frische Grün erhalten bleiben.


Die kulinarische Heimat von Rodolfo Gúzman ist das Boragó in Santiago de Chile. Rodolfo Gúzman hat sich ganz und gar der traditionellen Küche der Ureinwohner Chiles, den Mapuche, verschrieben. Aber er modernisiert diese Küche. 10 Jahre lang hat er mit seinem Team geforscht und ausprobiert. Er hat mit Aromen aus den Küstenpflanzen wie Algen oder mit seltenen Kakteenarten aus dem Gebirge genauso experimentiert wie mit Pflanzen aus den Voranden oder Pilzen, die im Winter mitten in Santiago de Chile wachsen. Sein Galadinner zwei Tage nach der Auftaktveranstaltung wird mit Spannung erwartet, denn er ist bekannt dafür, dass er die Traditionen der Mapuche radikal und konsequent umsetzt.



„Bella Italia“ Guiseppe Sestito kocht dort, wo die deutschen besonders gerne Urlaub machen, am schönen Gardasee. Sein Domizil ist das Hotel Lido Palace in Riva del Garda. Zur Welcome Party lässt er im trüben Februar auch gleich Urlaubsgefühle aufkommen: Sein Meeresfrüchte-Brot mit Radicchio und Speck von der Lachsforelle, dazu in Oregano marinierte Kartoffeln und der Büffelmorzarella mit Apfelkroketten und Mortandela (Salami) aus dem Val di Non.
Benedikt Faust, Sternekoch aus dem Rebstock in Würzburg richtet rund um seine Semmelknödel deluxe ein Kaninchen in Heuaroma an, das begleitet wird von einem Schwarzwurzelpüree und Essiglinsen. Um das Aroma des Heus für das Gericht zu nutzen, wird es kurz angebrannt, aber rechtzeitig wieder abgelöscht, denn es soll nicht anbrennen.


Sternekoch Andre Großfeld kocht in der Villa Merton in Frankfurt und richtet an diesem Abend köstliche Tranche vom Kingfisch in einer Bouillabaise-Sud auf einem Kartoffel-Safran-Püree an. Der Duft der Bouillabaise zog als erstes auf an seinem schön beleuchteten Stand. Mit einem Fondanttrichter füllt er die Schüsseln für rund 400 Gäste an.

Michael Kammermeier kocht mit einem Stern dekoriert im Restaurant Ente im benachbarten Wiesbaden. Nomen est omen: er serviert gehobelte Elsäßer Entenleber mit Lychis und Pflaumenweingelee an Salzbutterbrioche. Sternekoch Michael Kammermeier hatten wir in seinem Restaurant ENTE schon im letzten Jahr beehrt. (Hier geht es zur ausführlichen FrontRowSociety.net-Reportage über das Sterne Restaurant ENTE und Michael Kammermeier)

Das Gericht sieht nüchtern betrachtet nach wenig aus. Man ahnt nicht, was sich unter den Raspeln verbirgt. Aber der Geschmack entschädigt den etwas trüben Anblick. Die Entenleber wird in halbgefrorenem Zustand gehobelt und deckt dann eine Komposition aus Lychee und Pflaumengelee zu. Diese Aromen-Kombination schmilzt im Mund und fügt sich wunderbar zusammen.

Anton Schmaus wirkt als Sternekoch im Restaurant Storstad in Regensburg. Für die Auftaktveranstaltung des 21. Gourmet und Weinfestivals hat er sich eine Kreation aus Jakobsmuschel mit grünem Obst Hühnerhaut und Kokos überlegt.


Sternekoch Tom Wickboldt aus dem Romantikhotel Esplanade auf Usedom bringt aus dem Norden die Norwegische Jakobsmuschel mit und umgibt sie mit Lardoschaum, roter Beete und einem Schinken-Petersilien-Gel mit Buchweizen.




Für Simon Stirnal beginnt an diesem Abend ein langes Heimspiel. Im vergangen Jahr bei der 20. Ausgabe des Festivals war er gerade frisch im Team. Das 21. Gourmet und Weinfestival ist für ihn das erste unter komplett eigener Küchenplanung und –regie.




Später am Abend – die allermeisten Gäste hatten den Parcour entlang der Gourmet-Stationen abgeschlossen gibt es noch zwei weitere Optionen den Abend zu verbringen. Die einen widmen sich den Beratungsgesprächen und weiteren Verkostungen am Winzerstand. Andere drängt es da eher auf die Tanzfläche. Gleich zwei Live Bands sorgen an diesem Abend für Stimmung. Genau in der Mitte des großen Laiendormitoriums platziert sorgten im Wechsel die Soulband um Pamela O.Neal namens SOUL ON ICE sowie Rick Cheyenne & Friends für gute Stimmung.


Dieses ist ein redaktionell erstellter Artikel, der durch externe Unterstützung möglich gemacht wurde. Die Unterstützung hat jedoch keinen Einfluss auf den hier abgebildeten Inhalt. Es gilt der Redaktionskodex.