Das Volk der Mende ist im Süden beheimatet. In Sierra Leone leben mehrere ethnische Gruppen friedlich miteinander. Die Menschen leben im Dschungel und ihre Dörfer sind zum Teil weit abgelegen. Am Fluss Moa bei der Insel Tiwai hatten wir Gelegenheit, einen rituellen Tanz mitzuerleben.
Zu rhythmischer Begleitung konnten wir Männern und Frauen im Wechsel beim Gesang zuhören und die Tänze der Devils bestaunen. Jede Aufführung informiert die Öffentlichkeit zugleich in einer Art Code über Entscheidungen der Geheimbünde. Dabei werden die Geheimnisse nie vollständig preisgegeben. Dennoch lassen sie keinen völlig uninformiert zurück.


Traditionelle Bräuche auch im täglichen Leben der Mende
Für die Mende spielen die traditionellen Bräuche auch im täglichen Leben eine wichtige Rolle. Die Mende Sprache muss man nicht verstehen, um an den Reaktionen der Zuschauer zu erkennen, dass die Texte der Lieder jedes Mal, wenn sie gesungen werden, etwas Neues mitteilen. Später erfahre ich von unserem Guide für das Tiwai-Naturreservat, welch wichtige Bedeutung die Geheimgesellschaften für die Mende haben.

Es gibt „Secret Societies“ für Männer und Frauen. Unser Guide gehört anscheinend selbst zum Poro-Geheimbund und gibt zu verstehen, dass er viel mehr nicht sagen darf. Denn bei den Mende gilt der Geheimnisverrat als schlimmste Verfehlung.
Auch die Auftritte der verkleideten „Devils“ regen die Dorfbewohner zu aufgeregten Reaktionen an.

Die Maske des Gbeni ist der wichtigste Spieler im Poro Geheimbund. Mit ihrem Tanz vermittelt sie auch verschlüsselte Botschaften und eröffnet Gesprächsthemen. Sie trägt ein körperlanges Kostüm aus ungefärbtem Bast. Die Gbeni-Maske hat immer einen zylindrischen Kopf und ist mit Kauri-Muscheln oder Spiegeln dekoriert.

Die Falui-Maske hat eine eher unterhaltende Funktion. Der Kopf ist mit farbigen Tüchern bedeckt und mit Kauri-Muscheln und Spiegeln dekoriert. Er hat eine konische Form und trägt an der Spitze Federn.

Mehrere Devils haben ein Kostüm aus Zweigen mit frischen Blättern aus dem Wald. Alle Devils werden von den Umstehenden gelegentlich mit Büscheln von Zweigen geschlagen. Die einzigen von Frauen gespielten Devils sind die Ndoli Jowei, die einen schwarzen hölzernen Kopf und ein langes Kleid tragen.

Trommeln sind die Domäne der männlichen Dorfbewohner. Die großen Trommeln werden die ganze Zeit von kleinen Jungen getragen. Die Spieler konzentrieren sich auf die Texte und ergänzen ihren konstanten Beat bei Gelegenheit unmittelbar mit kommentierenden Riffs.

Das Instrument der Mende-Frauen ist die Segbula. Sie besteht aus einer Kalebasse, die mit einer Hand an ihrem Stil gefasst wird, und einem mit Kauri-Muscheln besetzten Netz. Das Netz muss beim Spiel unterschiedlich stramm um die Kalebasse gespannt sein, die mit der anderen Hand im Rhythmus gedreht oder gezogen wird.
Fast alle Dorfbewohner in Sierra Leone sind Besuchern für Geschenke dankbar. Kleidungsstücke, Geld oder auch Nahrungsmittel sind herzlich willkommen. Aus den Aufdrucken der T-Shirts kann man schließen, woher sie kommen.

Die Musik im Video ist eine durchgängige Tonaufnahme. Es werden keine Melodie-Instrumente verwendet. Der Wechselgesang und der Rhythmus sind in der Lage, einen dramatischen Spannungsbogen zu halten.
Sierra Leone – ein Paradies für Köche
Einer der größten Diamanten in Sierra Leone gefunden
Sierra Leone auf dem Weg zum besonderen Reiseziel
Reisen, von denen man verändert zurück kommt, sind kennzeichnend für transformativen Tourismus.
Dieser redaktionell erstellte Artikel wurde durch externe Unterstützung ermöglicht, die jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt hat. Es gilt der Redaktionskodex.